Friedrich Schiller
|
"Zweck der Menschheit ist kein anderer als die Ausbildung der Kräfte des Menschen, Fortschreitung." Friedrich Schiller | | Jahrgang 2023 | Journal |
Argentinien in der BRICS-Gruppe, eine historische Chance
Rubén Guzzetti ist Analyst für Außenpolitik am Argentinischen Institut für Geopolitische Studien (IADEG). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. September sagte er folgendes
28. September 2023
weiterlesen
|
Ein Notprogramm zur Rettung Argentiniens,
des jüngsten Mitglieds der BRICS
Manchmal schreitet die Geschichte viel schneller voran, als die Menschen erwarten – auch die Menschen, die selbst die Hauptakteure in der Entwicklung dieser Geschichte sind
28. September 2023
weiterlesen
|
Neue Alternativen angesichts des Endes der Globalisierung
Zu Beginn der zweiten Sitzung der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. September wurden Auszüge aus dem Videomitschnitt einer Rede gezeigt, die Lyndon LaRouche am 5. Nov. 2002 an der Autonomen Universität des mexikanischen Bundesstaates Coahuila in Saltillo gehalten hat.
28. September 2023
weiterlesen
|
JFK und Rußland
Ray McGovern war leitender Analytiker der U.S. Central Intelligence Agency (CIA) und ist Gründungsmitglied der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS, Geheimdienstveteranen für Vernunft). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. September sagte er folgendes.
28. September 2023
weiterlesen
|
„E Pluribus Unum: Eine freundliche Erinnerung für die Amerikaner“
Diane Sare ist die Gründerin des New Yorker Chores des Schiller-Instituts und unabhängige Kandidatin für den US-Senat im Bundesstaat New York. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. September sagte sie folgendes.
28. September 2023
weiterlesen
|
Das Weltbild der NATO stößt mit der Realität zusammen
Scott Ritter war UN-Waffeninspekteur im Irak. Für die Konferenz des Schiller-Instituts am 9. September übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
21. September 2023
weiterlesen
|
BRICS: Eine Medizin zur Kriegsverhütung
Professor Toloraja ist ein hochrangiger russischer Diplomat im Ruhestand mit dem Rang eines Gesandten-Botschaftsrats und stellvertretender Vorsitzender des Russischen Nationalen Komitees für BRICS-Forschung.
21. September 2023
weiterlesen
|
Aussichten und Herausforderungen nach dem BRICS-Gipfel
Donald Ramotar war Staatspräsident (2011-15) sowie Abgeordneter des Parlaments von Guyana.
21. September 2023
weiterlesen
|
„Wir werden Hunderte von Städten exportieren“
Die Konferenz des Schiller-Instituts wurde eröffnet mit dem folgenden Auszug aus einem Vortrag von Lyndon LaRouche (1922-2019) von 1978 im Rahmen des US-Präsidentschaftsvorwahlkampfes.
21. September 2023
weiterlesen
|
Schaffen wir ein neues Kapitel der Weltgeschichte!
Das Schiller-Institut veranstaltete am 9. September eine Internetkonferenz zur Lage nach dem historischen Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Johannesburg.
21. September 2023
weiterlesen
|
Eine größere Veränderung als das Ende des Kalten Krieges
Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. September hielt die Gründerin und Vorsitzende des Instituts die folgende Rede.
21. September 2023
weiterlesen
|
Bisher 110 prominente Unterzeichner des „Appells an den Globalen Norden“
Eine Woche nach dem bedeutsamen XV. Gipfeltreffen der BRICS-Staaten (Brasilien, Rußland, Indien, China, Südafrika) in Südafrika vom 22. bis 24. August und neun Tage vor der großen internationalen Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 9. September 2023 mit dem Titel „Laßt uns gemeinsam mit der globalen Mehrheit ein neues Kapitel der Weltgeschichte aufschlagen!“1 veröffentlichte das Schiller-Institut am 31. August eine Liste von 110 prominenten Unterzeichnern des „Appell an die Bürger des Globalen Nordens: Wir müssen den Bau einer Neuen Gerechten Weltwirtschaftsordnung unterstützen!“
14. September 2023
weiterlesen
|
Klima: Zwischen Notstand und Wissen
Dies ist die bearbeitete Übersetzung des Vortrags von Alberto Prestininzi in fünften Abschnitt der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts vom 8.-9. Juli. Prof. Prestininzi ist Geologe und Direktor des Forschungszentrums CERI an der Universität Sapienza in Rom
7. September 2023
weiterlesen
|
Deindustrialisierung: nicht Zufall, sondern Absicht
Frank Bornschein ist Mitinitiator der Initiative „Frieden – Freiheit und Souveränität“ und Stadtverordneter in Schwedt/Oder. In der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts am 8-9. Juli sagte er folgendes.
7. September 2023
weiterlesen
|
EU-Klimapolitik:
Eine Katastrophe für die energieintensive Produktion
Dies ist das Transkript des Vortrags von Hans-Bernd Pillkahn im 5. Abschnitt der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts vom 8-9. Juli. Dr.-Ing. Pillkahn ist Ingenieur und Geschäftsführer der PROASSORT GmbH in Werdohl.
7. September 2023
weiterlesen
|
Internationale Mobilisierung für eine gerechte Weltordnung
Das Schiller-Institut mobilisiert mit einem Appell, einer Dokumentation und einer Internetkonferenz weltweit für ein neues Paradigma.
31. August 2023
weiterlesen
|
Biodiversität: Mensch und Natur als ko-konstruktives Ganzes
Die wissenschaftliche Ökologie wird durch magisches Denken instrumentalisiert.
31. August 2023
weiterlesen
|
Weltfrieden auf der Grundlage gemeinsamer Ethik und Werte
Liz Augustat von der Organisation Frieden durch Kultur e.V. hielt in der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
31. August 2023
weiterlesen
|
Kultur ist der Schlüssel zum Frieden
Maurizio Abbate ist Vorsitzender des Nationalen Instituts für kulturelle Aktivitäten (ENAC) in Italien.
31. August 2023
weiterlesen
|
Über die Dämonisierung der russischen Kultur
Tatjana Zdanoka ist Europaabgeordnete der Lettisch-Russischen Union aus Lettland.
24. August 2023
weiterlesen
|
Was würde Erasmus zum Frieden in der Ukraine sagen?
Luc Reychler ist emeritierter Professor für Internationale Beziehungen, Strategische Studien und Friedensforschung an der Universität Leuven. Er eröffnete den vierten Abschnitt der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts am 9. Juli mit dem folgenden Vortrag.
24. August 2023
weiterlesen
|
Die revolutionären Veränderungen in Südwestasien
Hussein Askary ist Vizepräsident des schwedischen Belt & Road Institute in Schweden (BRIX) und Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts. In der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts am 8-9. Juli 2023 sagte er folgendes.
17. August 2023
weiterlesen
|
Wasser für Frieden und Entwicklung
Dr. Alain Gachet ist Präsident der Firma Radar Technologies International Exploration und Erfinder der WATEX-Methode (Water Exploration) zur Ortung von Grundwasserleitern per Satellit.
17. August 2023
weiterlesen
|
Grußwort von Dr. Matthias Werner
Dr. Matthias Werner ist Präsident des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden e.V. Er übermittelte der Konferenz das folgende Grußwort.
10. August 2023
weiterlesen
|
Das Fehlen einer Strategie der westlichen Länder zur Vermeidung eines Atomkriegs
Jens Jørgen Nielsen ist Historiker, Autor, ehemaliger Moskau-Korrespondent der dänischen Zeitung Politiken und Vertreter des russisch-dänischen Dialogs.
10. August 2023
weiterlesen
|
Italien und der Krieg
Alessia Ruggeri ist Gewerkschafterin und Mitglied der von Helga Zepp-LaRouche gegründeten Internationalen Koalition für den Frieden.
10. August 2023
weiterlesen
|
Macht die Vereinigten Staaten zu einer Kraft für das Gute!
Diane Sare kandidiert im US-Bundesstaat New York für den Sitz im US-Senat.
10. August 2023
weiterlesen
|
Die Menschen der Welt müssen ihren Stimmen Gehör verschaffen
S. E. Donald Ramotar ist ehemaliger Staatspräsident von Guyana (2011-15), ehemaliges Mitglied des Parlaments (1992-2011), Generalsekretär der People’s Progressive Party (PPP) und Gewerkschafter.
10. August 2023
weiterlesen
|
John F. Kennedys Vision des Friedens
Harley Schlanger ist stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrats des Schiller-Instituts in den USA. Er eröffnete den dritten Abschnitt der Straßburger Konferenz am 9. Juli mit dem folgenden Vortrag.
10. August 2023
weiterlesen
|
Die Menschheit und Afrika brauchen die Wissenschaft
Dora Muanda ist Lehrerin und Biologin sowie wissenschaftliche Leiterin der Kinshasa Science and Technology Week in der Demokratischen Republik Kongo.
2. August 2023
weiterlesen
|
Strategische Partnerschaft für die schnelle Entwicklung Afrikas
Dr. Nkansah, Untergeneralsekretär des African Diaspora Congress (ADC), Ghana, übermittelte die folgende Grußbotschaft an die Konferenz.
2. August 2023
weiterlesen
|
Französisch-chinesische Zusammenarbeit für den Frieden:
das Beispiel der Kernkraft
Hervé Machenaud war Produktionsleiter des französischen Stromversorgers Électricité de France (EDF). Er übermittelte die folgende Videobotschaft.
2. August 2023
weiterlesen
|
Planung für Integration, Zusammenarbeit und Wachstum mit den BRICS:
Fehler und Risiken
Julio de Vido war Bundesminister für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen (2003-2015) in Argentinien in den Regierungen von Nestor und Cristina Kirchner.
2. August 2023
weiterlesen
|
„Lieber Gürtel und Straße als eine Straße der Panzer“
Michele Geraci, ehemaliger Staatssekretär im italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Professor für praktische Wirtschaftspolitik an der Nottingham University in Ningbo, Ehrenprofessor an der School of Economics der Beijing University, außerordentlicher Professor für Finanzen der New York University in Shanghai sowie En-ROADS-Klimabotschafter von Climate Interactive/MIT in Italien, hielt in der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts am 8. Juli den folgenden Vortrag.
2. August 2023
weiterlesen
|
Verleumdungen gegen das Schiller-Institut in Frankreich
Wie erst jetzt bekannt wurde, wurden am 19. Januar 2023 in einem Ausschuß der französischen Nationalversammlung, der den Einfluß ausländischer Mächte in Frankreich untersuchen soll, schwerwiegende Verleumdungen gegen das Schiller-Institut und seine Präsidentin Helga Zepp-LaRouche ausgesprochen.
2. August 2023
weiterlesen
|
Syrien, Grund zur Hoffnung...
Patricia Lalonde ist ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Vizepräsidentin von Geopragma und Forscherin am Institut Prospective et Sécurité en Europe (IPSE).
27. Juli 2023
weiterlesen
|
Der Aufstieg des Globalen Südens gegen geopolitische Blöcke
Jacques Cheminade ist Präsident der Partei Solidarité & Progrès und kandidierte dreimal für das Präsidentenamt in Frankreich
27. Juli 2023
weiterlesen
|
Werden die USA nach ihrem militärischen Scheitern gegen
Rußland in der Ukraine die atomare Schwelle überschreiten?
Oberst a.D. Alain Corvez ist Berater für internationale Angelegenheiten und ehemaliger Berater des französischen Innenministeriums.
27. Juli 2023
weiterlesen
|
Friedensgedanken aus der Sicht eines Ostdeutschen
Dr. Lemke ist Redakteur von Kompass, der Zeitschrift des Verbandes zur Pflege der Traditionen der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR.
27. Juli 2023
weiterlesen
|
„Indiens Rolle als Friedensvermittler in diesen kritischen Zeiten“
Mrutyuanjai Mishra ist Autor und Journalist aus Indien.
27. Juli 2023
weiterlesen
|
Stoppt die drohende Gefahr eines Atomkrieges!
Der folgende Aufruf wurde von Helga Zepp-LaRouche und den Teilnehmern der Konferenz des Schiller-Instituts am 8. und 9. Juli 2023 in Straßburg angenommen.
20. Juli 2023
weiterlesen
|
Was Rußland wirklich will in seinen Beziehungen zu Europa –
Frieden oder Krieg?
Ilia Subbotin ist Gesandter-Botschaftsrat an der Botschaft der Russischen Föderation in Frankreich. Vor der Straßburger Konferenz hielt er am 8. Juli den folgenden Vortrag.
20. Juli 2023
weiterlesen
|
Chinas Rolle für Frieden und Entwicklung
Lu Shaye ist Botschafter der Volksrepublik China in Frankreich. Auf der Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts sagte am 8. Juli 2023 folgendes.
20. Juli 2023
weiterlesen
|
„Laßt einen Garten von Millionen Gärten blühen!“
Helga Zepp-LaRouche eröffnete die Straßburger Konferenz des Schiller-Instituts am 8.7. 2023 mit dem folgenden Vortrag.
20. Juli 2023
weiterlesen
|
Die europäischen Nationen müssen mit dem
Globalen Süden kooperieren!
Am 8. Juli 2023 fand erstmals nach der COVID-Krise wieder eine zweitägige internationale Präsenzkonferenz des Schiller-Instituts statt, in einem historischen Saal Straßburg, mit 31 Rednern aus 16 Ländern und mehr als 200 Zuhörern. Sie trug den Titel: „Am Rande eines neuen Weltkriegs: Die europäischen Nationen müssen mit dem Globalen Süden kooperieren!“
20. Juli 2023
weiterlesen
|
Verständigung ermöglichen durch klassische Kultur
In der Diskussionsrunde der Konferenz des Schiller-Instituts am 10. Juni „Die Welt braucht Kennedys Vision vom Frieden“ antwortete die Gründerin Helga Zepp-LaRouche auf eine Frage aus Peru.
6. Juli 2023
weiterlesen
|
Albanisches Festival in Massachusetts hört
klassische Lieder von Lola Aleksi Gjoka
Die albanisch-orthodoxe Kirche Saint Mary in Worcester im US-Staat Massachusetts hat die Autorin Feride Istogu Gillesberg eingeladen, auf dem Albanischen Festival vom 2.-4. Juni das Lola-Aleksi-Gjoka-Projekt vorzustellen. Das Albanische Festival in Worcester zieht regelmäßig rund 15.000 Menschen an, vor allem Albaner von der Ostküste der Vereinigten Staaten, die albanische Küche, Volkstänze und Musik genießen. In diesem Jahr jährte sich das Festival von Worcester zum 40. Mal.
6. Juli 2023
weiterlesen
|
Risiko, Strategie und Beziehungen
Ole Doering ist Professor für kulturübergreifende Fragen am Kolleg für Fremdsprachenforschung der Hunan Normal University im südchinesischen Changsha. Den folgenden Vortrag hielt er am 7. Juni 2023 im Rahmen eines Seminars des Schiller-Instituts über „Risiken der ,China-Strategie‘ des Westens?“.
29. Juni 2023
weiterlesen
|
Die Politik der „Risikominderung“ bedroht Europas Existe
Im Rahmen eines Online-Seminars des Schiller-Instituts diskutierten chinesische und deutsche Experten über die Risiken der westlichen „China-Strategie“.
29. Juni 2023
weiterlesen
|
Eine neue Weltordnung der Entwicklung für alle Nationen
Die pakistanische Staatsministerin für Auswärtige Angelegenheiten Hina Rabbani Khar und Helga Zepp-LaRouche tauschten sich aus über die Weltlage.
29. Juni 2023
weiterlesen
|
Am Rande eines neuen Weltkriegs:
Die europäischen Nationen müssen mit dem Globalen Süden kooperieren!
Einladung zur Präsenzkonferenz des Schiller-Instituts am 8.-9. Juli 2023
22. Juni 2023
weiterlesen
|
Kennedys Berlin-Besuch 1963
Bei der Kundgebung der BüSo Berlin am Schöneberger Rathaus am 10. Juni 2023 hielt Ulrike Lillge vom Vorstand des Schiller-Instituts die folgende Rede.
22. Juni 2023
weiterlesen
|
„Risikominderung?“ Mehr Handel mit China!
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete am 7. Juni mit dem folgenden Vortrag ein Symposium mit China-Experten über die gefährlichen Folgen der Bestrebungen, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China abzubrechen.
15. Juni 2023
weiterlesen
|
Delegation des Schiller-Instituts besucht China
Alle Gesprächspartner interessierten sich sehr für die politische und strategische Sichtweise der Europäer angesichts des Ukraine-Konflikts, der labilen weltwirtschaftlichen Lage und die Frage, wie sich die Europäer zur geforderten „Entkopplung von China“ positionieren würden, bzw. ob und wie der von der EU gewählte Begriff der „Risikominimierung“ (De-Risking) davon zu unterscheiden sei.
15. Juni 2023
weiterlesen
|
Helga Zepp-LaRouche erneut im Visier
der ukrainischen Schwarzen Liste
Das ukrainische „Zentrum für Desinformationsbekämpfung“ (CCD) veröffentlichte am 31. Mai eine „Übersicht über Haßrede russischer Propagandisten“, worin die Gründerin und Leiterin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, gleich zweimal beschuldigt wird, russische Haßreden gegen die Ukraine und deren Verbündete zu verbreiten.
15. Juni 2023
weiterlesen
|
Die internationale Friedenskoalition muß wachsen,
um den Dritten Weltkrieg zu stoppen!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 7. Juni die folgende Pressemitteilung über eine Zoom-Konferenz von Friedensaktivisten aus aller Welt.
15. Juni 2023
weiterlesen
|
Der unglaubliche Mangel an China-Kompetenz im Westen
Prof. Cord Eberspächer ist Sinologe an der Universität Bonn.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Welt braucht das Entwicklungsmodell der BRI
Von Dr. Mohammad A. Toor (Pakistan-USA), Vorsitzender des Pakistanisch-Amerikanischen Kongresses.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Ein Beitrag zur Diskussion von Prinzipien
Shakeel Ramay ist Geschäftsführer des Asian Institute of Eco-Civilization Research and Development in Pakistan.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Das kommende afghanische Wirtschaftswunder
Von Abdul Fatah Raufi, afghanische Exilgemeinde in den Niederlanden
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Bedeutung der chinesischen und russischen Bemühungen
in Südwestasien und der Welt
Dr. Chandra Muzaffar ist Gründer und Präsident der Organisation JUST International in Malaysia.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Drei Grundpfeiler der Alternative zum bankrotten System der Finanzspekulation
Pedro Páez war Minister für Wirtschaft (2007-08) in Ecuador.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Brasilien ist zurück!
Marcos de Oliveira ist Herausgeber der brasilianischen Wirtschaftszeitung Monitor Mercantil.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Zukunft fordert uns heraus:
„Belastbarkeit“ oder echte Transformation?
Julio De Vido war argentinischer Minister für Planung und öffentliche Investitionen und Kongreßabgeordneter.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
China überwindet durch Entwicklung
die Nutzung der US-Diplomatie als Waffe
Graham Fuller war 27 Jahre lang CIA-Beamter und unter anderem als stellvertretender Vorsitzender des National Intelligence Council für den Nahen Osten und Südasien zuständig für die nationalen Langfristprognosen der Vereinigten Staaten für den Nahen Osten.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Macht menschlicher Arbeit in einer Zeit des epochalen Wandels
Jacques Cheminade ist Präsident der Partei Solidarité et Progrès und ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Frankreich.
25. Mai 2023
weiterlesen
|
Streicht die Schulden für eine Renaissance Afrikas!
Von Diogène Senny, Generalsekretär der Panafrikanischen Liga UMOJA
18. Mai 2023
weiterlesen
|
In Zeiten des weltweiten Hungers:
Verteidigt die Nahrungsmittelproduzenten
Im Rahmen des dritten Konferenzabschnitts wurden die folgenden fünf Videobeiträge von Rednern aus den USA, den Niederlanden und Frankreich zur Lage der Nahrungsmittelproduzenten gezeigt.
18. Mai 2023
weiterlesen
|
Der Kampf um die Nahrung ist ein Kampf für eine neue Weltordnung
Benjamin Robles ist Abgeordneter des Mexikanischen Kongresses und Präsident des Nationalen Kollegiums der Ökonomen Mexikos. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 16. April den folgenden Vortrag.
18. Mai 2023
weiterlesen
|
LaRouches Prinzipien der physischen Ökonomie
Dennis Small ist Ibero-Amerika-Redakteur und Mitglied der Redaktionsleitung des Executive Intelligence Review. Er eröffnete mit dem folgenden Vortrag am 16. April den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts
18. Mai 2023
weiterlesen
|
Was man auf kommunaler Ebene für den Frieden tun kann
Von Michel Cibot, Bürgermeister für den Frieden, Frankreich
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Händler des Todes überwinden
Jack Gilroy ist ein langjähriges führendes Mitglied von Pax Christi New York State und Pax Christi International, sowie Vorstandsmitglied der New York Veterans for Peace.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Die Menschlichkeit des anderen finden
Angela McArdle ist Vorsitzende des Libertären Nationalkomitees (Vorstand der Libertarian Party) in den USA.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Die größte Krise, die die Menschheit je erlebt hat
Nick Brana ist Vorsitzender der People's Party in den Vereinigten Staaten.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Die wachsende Rolle der BRICS+ bei der Gestaltung einer besseren Welt
Prof. Geoergij Toloraja ist Stellv. Direktor des Russischen Nationalkomitees für BRICS-Forschung.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Die LaRouche-Bewegung im Kampf gegen die Re-Militarisierung der Philippinen
Herman „Ka Mentong” Tiu Laurel ist ein philippinischer Radio- und Fernsehkommentator.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Eine neue Form des antikolonialistischen Kampfes
Donald Ramotar war Präsident von Guyana (2011-2015) und Mitglied des Parlaments (1992-2011). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April hielt er den folgenden Vortrag.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Kein sterbender Tümpel, sondern ein mächtiger Fluß
Diane Sare eröffnete den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April mit dem folgenden Vortrag.
11. Mai 2023
weiterlesen
|
Grußbotschaft an die Konferenz
Mitglied des Zentralkomitees und Erster Sekretär des Büros für Internationale Beziehungen der Vatan-Partei der Türkei
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Der Ukrainekrieg ist ein Indikator und
Beschleuniger des westlichen Untergangs
Der Schweizer Oberstleutnant a.D. Ralph Bosshard diente der OSZE in verschiedenen Funktionen als leitender Planungsoffizier, seine Tätigkeit führte ihn unter anderem nach Kiew, Mariupol und Dnepropetrowsk. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April sagte er folgendes.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Der Krieg in der Ukraine und unsere Verpflichtung,
den Frieden zu suchen
Michael von der Schulenburg ist ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär, arbeitete über 34 Jahre lang für die Vereinten Nationen und kurz darauf für die OSZE. In der Konferenz wurden die folgenden Auszüge aus einem längeren Aufsatz verlesen, den Von der Schulenburg am 18.2.2023 in der Zeitschrift „Makroskop“ veröffentlichte.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Vom Handschlag von Torgau zur nuklearen Konfrontation?
Wolfgang Effenberger ist Publizist und Autor der Bücher „Pax Americana“ (2004) und „Die unterschätzte Macht: Von Geopolitik bis Biopolitik – Plutokraten transformieren die Welt“ (2022). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April hielt er den folgenden Vortrag.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Atomwaffen, Demokratie und der Tiefe Staat
Der als Whistleblower bekannt gewordene ehemalige UN-Waffeninspekteur Scott Ritter hielt in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April den folgenden Vortrag.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
„Nur mit Rußland wird es Frieden in Europa geben“
Grußadresse von Generalleutnant a.D. Manfred Grätz, Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR und Chef des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee, und Generalmajor a.D. Sebald Daum. Gemeinsam schrieben sie im Januar einen offenen Brief an die russische Botschaft.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Grüße von Botschafter Igor Romantschenko
und dem Kosmonauten Sergej Rjasanski
Igor Romantschenko ist Botschafter der Russischen Föderation in Peru.
4. Mai 2023
weiterlesen
|
Das Geheimnis von Chinas wirtschaftlichem Erfolg
Prof. Wen Yi ist Volkswirtschaftler und war Forschungsleiter bei der Federal Reserve Bank der Vereinigten Staaten. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 15. April 2023 hielt er den folgenden Vortrag.
27. April 2023
weiterlesen
|
Vier Grundlagen, um die Welt neu aufzubauen
Connie Rahakundini Bakrie aus Indonesien ist Dozentin und strategische Analystin. In der Internetkonferenz am 15. April hielt sie den folgenden Vortrag.
27. April 2023
weiterlesen
|
Frieden durch Kooperation mit der Globalen Mehrheit
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete die Internetkonferenz am 15. April mit dem folgenden Vortrag.
27. April 2023
weiterlesen
|
Grußbotschaft von Adolfo Pérez Esquivel,
Friedensnobelpreisträger 1980
Adolfo Pérez Esquivel, argentinischer Friedensnobelpreisträger 1980, übermittelte die folgende Grußbotschaft an die Konferenz des Schiller-Instituts, die von Juan Carrero aus Spanien, dem Präsidenten der Stiftung S’Olivar, vorgestellt wurde.
27. April 2023
weiterlesen
|
Wie überwand Friedrich Schiller die Sklaverei des Geistes?
„Das Stärkere herrscht über das Schwächere“, so heißt die hierarchische Formel, die von der Oligarchie seit Jahrtausenden geprägt, erneuert und bis heute von ihren Wasserträgern, den Politikern, Journalisten, Wissenschaftlern und Talkshow-Mastern, verbreitet wird.
20. April 2023
weiterlesen
|
Der LaRouche-Plan für den Wiederaufbau
und die wirtschaftliche Entwicklung Syriens
Dies ist die bearbeitete Abschrift des Vortrags von Sam Nettnin, einem Mitglied der LaRouche-Jugendbewegung, im ersten Abschnitt der Konferenz des Schiller-Instituts am 11. März „Den Kolonialismus beenden: eine Mission für alle jungen Menschen“. Die Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
20. April 2023
weiterlesen
|
„Die Hegemonie der USA muß beendet werden“
Dr. Chandra Muzaffar ist Präsident der Internationalen Bewegung für eine gerechte Welt (JUST) in Malaysia.
6. April 2023
weiterlesen
|
Die schrecklichen Folgen der Caesar-Sanktionen
Marwa Osman ist Dozentin der Libanesischen Internationalen Universität und der Al-Maaref University im Libanon. Sie ist Moderatorin und Produzentin der politischen Sendung „MidEaStream“ auf PressTV.
6. April 2023
weiterlesen
|
„Die Sanktionen sind von der Besetzung nicht zu trennen“
Vanessa Beeley ist eine in Syrien ansässige britische Aktivistin und Bloggerin.
6. April 2023
weiterlesen
|
„Unser wichtigster Stellvertreter
im Krieg gegen Syrien war Al-Kaida“
Richard Black war Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und Landessenator des US-Bundesstaats Virginia.
6. April 2023
weiterlesen
|
„Die Sanktionen gegen Syrien müssen aufgehoben werden!“
Helga Zepp-LaRouche ist Gründerin des Schiller-Instituts und Vorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo). Sie eröffnete das Internetseminar des Schiller-Instituts am 21. Februar mit den folgenden Bemerkungen.
6. April 2023
weiterlesen
|
Die BRI als Alternative zum Krieg mit China
Im Rahmen der Konferenz am 4. Februar wurde der folgende Ausschnitt aus einem Videointerview mit John Lander gezeigt. Lander war Australiens Botschafter im Iran und stellv. Botschafter in China, mit ihm sprach Michael Billington vom Schiller-Institut.
30. März 2023
weiterlesen
|
Afghanistan als Opfer geopolitischer Kriege
Fatah Raufi sprach in der Internetkonferenz als Vertreter der afghanischen Exilgemeinde in den Niederlanden.
30. März 2023
weiterlesen
|
Nachhaltiger Frieden durch integrative Entwicklung
Shakeel Ahmad Ramay ist Vorstandschef des Asian Institute of Eco-Civilization Research and Development in Pakistan.
30. März 2023
weiterlesen
|
Aufbau einer Gemeinschaft des Friedens und der gemeinsamen Entwicklung
Prof. Yoro Diallo ist Forschungsleiter und Direktor des Zentrums für frankophone Studien und Direktor des Afrikanischen Museums des Instituts fürs Afrikastudien der Zhejiang Normal University in China.
30. März 2023
weiterlesen
|
Das Zeitalter des Kolonialismus muß durch Win-Win-Kooperation abgelöst werden
Dr. Fred M’membe ist Präsident der Sozialistischen Partei Sambias, ehemaliger Herausgeber der „Zambia Post“ und ehemaliger Präsidentschaftskandidat.
30. März 2023
weiterlesen
|
Ugandas Ölprojekt und Energie-Unabhängigkeit
Elison Karuhanga ist Rechtsanwalt, Experte für Energierecht und ehemaliger Staatsanwalt in der Abteilung für Zivilrecht bei der Generalstaatsanwaltschaft Ugandas.
30. März 2023
weiterlesen
|
Die Beziehungen EU-China-Afrika und die neue Architektur
Liu Haifang ist außerordentliche Professorin an der Schule für Internationale Studien und Direktorin des Zentrums für Afrikastudien an der Peking University.
30. März 2023
weiterlesen
|
Eine Mission für die Jugend: den Kolonialismus beenden!
Eine Jugendkonferenz des Schiller-Instituts behandelte das Thema „Beendet den Kolonialismus, schafft eine neue, gerechte Wirtschaftsordnung!“
23. März 2023
weiterlesen
|
„Brasilien muß seine BRICS-Partner unterstützen,
um die unipolare Weltordnung zu beenden“
Pedro Augusto Pinho ist Präsident der Vereinigung der Petrobras-Ingenieure (AEPET), Brasilien.
23. März 2023
weiterlesen
|
Wenn Europa sich von China abkoppelt,
wird es in Armut versinken
Marcelo Muñoz ist Gründer und emeritierter Präsident der spanischen Denkfabrik Cátedra China.
23. März 2023
weiterlesen
|
BRICS-Plus:
Die Gürtel- und Straßen-Initiative nach Amerika bringen
Julio de Vido war Minister für Planung und öffentliche Investitionen sowie Kongreßabgeordneter in Argentinien.
23. März 2023
weiterlesen
|
Überlegungen zu Helga Zepp-LaRouches
Zehn Prinzipien für ein neues Paradigma
Celeste Sáenz de Miera ist Generalsekretärin des Mexikanischen Journalistenclubs.
23. März 2023
weiterlesen
|
LaRouches Entwurf für das neue Paradigma
Jacques Cheminade ist Vorsitzender der Partei Solidarité et Progrès in Frankreich und kandidierte dreimal für das Amt des Staatspräsidenten.
23. März 2023
weiterlesen
|
Aufruf zu einer internationalen Notkonferenz
zur Reorganisation des bankrotten Finanzsystems
Der folgende Aufruf wurde am 14.3. von der Vorsitzenden des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche veröffentlicht.
23. März 2023
weiterlesen
|
„In Washington herrschen Illusionen“
Ray McGovern war viele Jahre lang führender Rußlandexperte der CIA und ist prominentes Gründungsmitglied der „Geheimdienstveteranen für Vernunft“ (VIPS). Im Online-Seminar des Schiller-Instituts zu den Enthüllungen über die Nordstream-Sabotage am 23. Februar 2023 sagte er folgendes.
16. März 2023
weiterlesen
|
„Die Vereinigten Staaten haben eine neue Mauer aufgebaut“
Graham E. Fuller ist ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Geheimdienstrates des CIA für Langzeitprognosen. Im Online-Seminar des Schiller-Instituts zu den Enthüllungen über die Nordstream-Sabotage am 23. Februar 2023 sagte er folgendes.
16. März 2023
weiterlesen
|
„Die Neokonservativen wollen Rußland zerstückeln“
General a.D. Dominique Delawarde war Leiter der Abteilung Lage-Aufklärung-Elektronische Kriegsführung beim Gemeinsamen Einsatzplanungsstab der französischen Streitkräfte und Verbindungsoffizier zur Generalstabsakademie der US-Armee in Fort Leavenworth/Kansas. Im Online-Seminar des Schiller-Instituts zu den Enthüllungen über die Nordstream-Sabotage am 23. Februar 2023 sagte er folgendes.
16. März 2023
weiterlesen
|
„Der Angriff auf Nord Stream war ein Kriegsverbrechen“
Francis Anthony Boyle ist Menschenrechtsanwalt und Professor für internationales Recht am University of Illinois College of Law. Er war Rechtsberater für Bosnien und Herzegowina und hat sich für die Rechte von Palästinensern und indigenen Völkern eingesetzt. Im Online-Seminar des Schiller-Instituts zu den Enthüllungen über die Nordstream-Sabotage am 23. Februar 2023 sagte er folgendes.
16. März 2023
weiterlesen
|
„Alles in allem erscheint Hershs Artikel recht glaubwürdig“
Der Schweizer Oberstleutnant a.D. Ralph Bosshard diente im Jahr 2014 in der Sonderbeobachtungsmission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (SMM der OSZE), wo er als leitender Planungsoffizier tätig war. Bis 2017 diente er als militärischer Sonderberater des Ständigen Vertreters der Schweiz bei der OSZE und des Schweizer Botschafters in Kiew. Von 2017 bis 2020 diente er als Operationsoffizier in der hochrangigen OSZE-Planungsgruppe, die eine militärische Friedensoperation im Südkaukasus plante. Im Online-Seminar des Schiller-Instituts zu den Enthüllungen über die Nordstream-Sabotage am 23. Februar 2023 sagte er folgendes.
16. März 2023
weiterlesen
|
„Dann muß Deutschland aus der NATO austreten“
„Die Story, die nicht wieder verschwinden wird“, wie Helga Zepp-LaRouche es nennt, war das Thema eines Internetseminars des Schiller-Instituts am 23. Februar mit dem Titel „Die Nord-Stream-Enthüllungen untersuchen: Stoppt den atomaren Weltkrieg“
9. März 2023
weiterlesen
|
Forderung nach Aufhebung der Syrien-Sanktionen wächst
Die Internetkonferenz des Schiller-Instituts sprach die Tatsache an, daß die Sanktionen und der Krieg, die 90% der syrischen Bevölkerung in die Armut gezwungen haben, Hand in Hand mit der militärischen Besetzung Syriens durch die Vereinigten Staaten gehen, die ebenfalls beendet werden muß.
9. März 2023
weiterlesen
|
Seminar für die Beendigung der Sanktionen gegen Syrien
Prominente Syrienexperten fordern ein Ende der Sanktionen und der ausländischen Besetzung wichtiger Teile des Landes.
9. März 2023
weiterlesen
|
Aktivisten des Schiller-Instituts bei der Berliner Kundgebung
An der Berliner Kundgebung nahmen auch Aktivisten des Schiller-Instituts teil, mit Schildern wie „Frieden heißt Entwicklung“, „Gemeinwohl statt Krieg“, „Dona Nobis Pacem“ und „Verhandeln statt schießen“
9. März 2023
weiterlesen
|
Wir müssen Amerika verändern, um einen Krieg zu verhindern
Im Rahmen der Konferenz wurden die folgenden Ausschnitte aus einem Video-Interview gezeigt, das Chas Freeman, ehemaliger Botschafter der Vereinigten Staaten in Saudi-Arabien und ehemaliger stellvertretender Leiter der US-Mission in China, wenige Tage zuvor Michael Billington vom Magazin Executive Intelligence Review und dem Schiller-Institut gegeben hatte.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Friedenspotential in einer hypervernetzten Welt
Sam Pitroda ist ein indisch-amerikanischer Telekommunikations-Ingenieur, Erfinder, Unternehmer und Buchautor und war Berater der indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi und Manmohan Singh.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Wir sind im Kriegsmodus
Der Schriftsteller und Publizist Dr. jur. Wolfgang Bittner hielt in der Internetkonferenz am 4. Februar den folgenden Vortrag.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Wir sind verpflichtet, für den Frieden zu sprechen und zu handeln
Im Rahmen der Internetkonferenz am 4. Februar sprachen auch drei afroamerikanische Geistliche. Wir dokumentieren im folgenden ihre Beiträge.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Erkenne, wo du stehst – und bleibe dort stehen!
Ray McGovern war leitender Analyst der U.S. Central Intelligence Agency und ist Gründungsmitglied der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS).
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Unterstützung für Papst Franziskus‘ Friedensinitiative
Jack Gilroy ist Aktivist von Pax Christi im US-Bundesstaat New York und Pax Christi International sowie Vorstandsmitglied der New York Veterans for Peace. In der Konferenz am 4. Februar sagte er Folgendes.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Rußland, Ukraine und ihre Bedeutung für den Globalen Süden
Donald Ramotar war Staatspräsident (2011-15) sowie Abgeordneter des Parlaments von Guyana.
23. Februar 2023
weiterlesen
|
Können die Amerikaner ihre Differenzen überwinden,
um einen Atomkrieg zu verhindern?
Eine Diskussionsrunde mit Diane Sare, Nick Brana und Angela McArdle
16. Februar 2023
weiterlesen
|
Aufbau einer starken Antikriegsbewegung über politische Grenzen hinweg
Am 19. Februar findet in Washington unter dem Motto „Zorn gegen die Kriegsmaschinerie“ eine beispiellose Protestkundgebung gegen die Kriegspolitik der NATO statt.
16. Februar 2023
weiterlesen
|
Wernadskijs ökonomischer Raum und Zeit:
Die Anti-Entropie der Noösphäre
Dies ist das bearbeitete Transkript des Vortrags von Jason Ross im Abschnitt „Wernadskijs Revolution in Wissenschaft und Denken“ der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 12. November 2022, „Die physische Öconomy der Noosphäre: Die Wiederbelebung des Erbes von Wladimir Wernadskij“. Ross ist Exekutivdirektor der LaRouche-Organisation (TLO) und eine der zentralen Personen, mit denen LaRouche im letzten Jahrzehnt seines Lebens zusammengearbeitet hat, um das Werk von Wernadskij wiederzuentdecken und zu verbreiten. (Das vollständige Video der Konferenz ist auf der Website des Schiller-Instituts abrufbar.
9. Februar 2023
weiterlesen
|
Mit dem Leopard 2 in den 3. Weltkrieg?
Kanzler Scholz macht katastrophalen Schritt
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts und der Bürgerrechtsbewegung Solidarität, Helga Zepp-LaRouche, verurteilte die Ankündigung Deutschlands und der Vereinigten Staaten, der Ukraine Panzerbataillone der NATO zur Verfügung zu stellen, als einen „katastrophalen Schritt“.
2. Februar 2023
weiterlesen
|
„Das Wort des Westens ist nichts mehr wert“
General a.D. Dominique Delawarde war Chef des Nachrichtenwesens und der elektronischen Kriegsführung im Planungsstab der französischen Armee. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 10. Januar hielt er den folgenden Vortrag. (Übersetzung aus dem Französischen.)
26. Januar 2023
weiterlesen
|
„Immer mehr Experten sagen, daß die NATO nicht gewinnen kann“
Oberst a.D. Alain Corvez ist internationaler Sicherheitsberater in Frankreich. In der Internetkonferenz vom 10.1. hielt er den folgenden Vortrag. (Übersetzung aus dem Französischen.)
26. Januar 2023
weiterlesen
|
Von Mattei bis Moro: die Strategie der Spannung in Italien
Claudio Celani, Redakteur des Executive Intelligence Review und Mitherausgeber des EIR Strategic Alert Service, hielt in der Konferenz am 14.1. den folgenden Vortrag.
26. Januar 2023
weiterlesen
|
Die synarchistischen Wurzeln des Davoser Weltwirtschaftsforums
Dr. Clifford Kiracofe (USA) war leitender Mitarbeiter des US-Senatsausschusses für auswärtige Beziehungen und ist Präsident des Washington Institute for Peace and Development. In der Internetkonferenz am 14.1. sagte er folgendes.
26. Januar 2023
weiterlesen
|
Zerschlagt das „Internationale Mordbüro“!
Eine Konferenz des Schiller-Instituts behandelte die internationalen Netzwerke, die seit Jahrzehnten auf Mord als Mittel der Politik setzen.
26. Januar 2023
weiterlesen
|
Das Unerklärliche erklären
Ray McGovern ist ehemaliger Analyst der Central Intelligence Agency (CIA) und Mitbegründer der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS).
19. Januar 2023
weiterlesen
|
„Rußland wird den Zeitplan diktieren“
Scott Ritter ist ehemaliger UN-Waffeninspektor und ehemaliger Offizier der US-Marines. In seinem Beitrag bezog er sich auf die Kampagne Helga Zepp-LaRouches und des Schiller-Instituts für sofortige Verhandlungen im Vatikan über einen Frieden in der Ukraine.
19. Januar 2023
weiterlesen
|
Die meisten Menschen und Landtiere würden verhungern
Steven Starr ist pensionierter Direktor des Programms für Klinische Laborwissenschaften der Universität von Missouri, Experte für Atomkrieg und leitender Wissenschaftler der Physicians for Social Responsibility. Im Rahmen der Internetkonferenz am 8. Januar wurde der folgende Videobeitrag von ihm gezeigt.
19. Januar 2023
weiterlesen
|
„Wie wird Rußland mit einem Land umgehen,
dessen Politik auf Täuschung gründet?“
Oberst a.D. Richard Black war Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee und Mitglied des Landessenats im US-Bundesstaat Virginia. Für die Internetkonferenz am 8. Januar übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
19. Januar 2023
weiterlesen
|
Helga Zepp-LaRouche gefragter Gast in den chinesischen Medien
Zum Jahresende 2022 fragten mehrere chinesische Medien Helga Zepp-LaRouche vom Schiller-Institut nach ihrer Einschätzung, was China bisher erreicht hat und was im kommenden Jahr zu tun ist.
12. Januar 2023
weiterlesen
|
Kiews berüchtigte Schwarze Liste ist wieder da
und zielt auf das Schiller-Institut
Das ukrainische Zentrum für Desinformationsbekämpfung (CCD) veröffentlichte am 20. Dezember wieder eine Liste westlicher Persönlichkeiten, die angeblich „russische Propaganda“ fördern.
12. Januar 2023
weiterlesen
|
Neujahrsbotschaft von Helga Zepp-LaRouche
Eine Hommage an John F. Kennedy mit Mozarts Requiem
12. Januar 2023
weiterlesen
|
Neujahrsbotschaft von Helga Zepp-LaRouche
Die Gründerin und Präsidentin des internationalen Schiller-Instituts veröffentlichte am 31. Dezember die folgende Videoansprache.
12. Januar 2023
weiterlesen
|
Wo bleibt der Aufschrei?
Harley Schlanger war seit 1972 Mitarbeiter und Sprecher von Lyndon LaRouche. Er ist Journalist des Executive Intelligence Review und Vorstandsmitglied des Schiller-Instituts.
5. Januar 2023
weiterlesen
|
Ist eine Einigung möglich?
Ray McGovern ist ehemaliger Analyst der Central Intelligence Agency (CIA) und Mitbegründer der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS).
5. Januar 2023
weiterlesen
|
Das Jago-Syndrom:
Wie die selbstzerstörerische Wut in der Ukraine als Waffe mißbraucht wird
Garland Nixon war Moderator der Sputnik-Radiosendung „The Critical Hour" („Die kritische Stunde“). Er arbeitete mehr als 20 Jahre im Polizeidienst und unterrichtete dann mehrere Jahre lang Strafrecht, bevor er sich ganz dem Journalismus zuwandte
5. Januar 2023
weiterlesen
|
Die USA müssen auf einen Waffenstillstand drängen
Oberst a.D. Richard Black war Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee und Landessenator im US-Bundesstaat Virginia.
5. Januar 2023
weiterlesen
|
Beendet den Stellvertreterkrieg der USA gegen Rußland!
Eva Bartlett ist eine kanadische Journalistin, die über die Kriege in Gaza, Syrien und im Donbaß berichtet hat.
5. Januar 2023
weiterlesen
|
Den Geist von Bandung der Blockfreien wiederbeleben
Dr. Kirk Meighoo ist ehemaliger Senator von Trinidad und Tobago.
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Überzeugende Überlegungen der katholischen Kirche zu Frieden und nuklearer Abrüstung
Tony Magliano ist ein international bekannter katholischer Kolumnist für soziale Gerechtigkeit und Frieden.
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die Völker der Welt müssen ihre Stimme erheben
Donald Ramotar war Präsident von Guyana (2011-2015) und Mitglied des Parlaments (1992-2011).
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die notwendigen Bedingungen für die Entwicklung der Dritten Welt
Julio De Vido war argentinischer Minister für Bundesplanung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen (2003-2015) sowie Kongreßabgeordneter (2015-2017).
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Dona Nobis Pacem: eine internationale Friedenshymne
William Ferguson vom Schiller-Institut in Boston/Massachusetts erläutert, warum eine internationale Bewegung gegen die wachsende Gefahr eines Weltkrieges begonnen hat, bei ihren Mahnwachen den bekannten Kanon „Dona Nobis Pacem“ zu singen.
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Ein Aufruf zu Friedensverhandlungen
Ein Schritt weg von der nuklearen Vernichtung der Menschheit!
22. Dezember 2022
weiterlesen
|
Monopsonie: Der andere stille Killer
Mike Eby ist Milchbauer, Vorsitzender der National Dairy Producers Organization (NDPO), Geschäftsführer der Organisation für wettbewerbsfähige Märkte und Vizepräsident der Pennsylvania Farmers Union.
15. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die Aussichten für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und China
George Koo ist ehemaliger Berater für internationale Unternehmen.
15. Dezember 2022
weiterlesen
|
Der letzte Krieg der Menschheit
Nick Brana ist Nationaler Vorsitzender der People’s Party in den Vereinigten Staaten.
15. Dezember 2022
weiterlesen
|
Bakteriologische Kriegsführung und die Notwendigkeit eines globalen Gesundheitssystems
Dr. Rodolfo Ondarza ist ehemaliger Abgeordneter der Legislativversammlung von Mexiko-Stadt.
15. Dezember 2022
weiterlesen
|
Das einzig Positive an diesem Krieg ist sein Ende
Jorge Robledo war von 2002-22 Mitglied des Senats und Präsidentschaftskandidat der Partido Dignidad (Partei der Würde) in Kolumbien.
15. Dezember 2022
weiterlesen
|
Grüße aus Sanaa
Fouad AlGaffari ist Berater des jemenitischen Premierministers für Angelegenheiten der BRICS-Länder und Präsident des jemenitischen ALBRICS-Jugendparlaments
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Grußwort aus Ekuador
Pedro Páez war Minister für Wirtschaftspolitik (2007-08) in Ekuador.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Italien und Europa stehen an der vordersten Front der Gefahr eines Atomkriegs
Antonio Ingroia war Anti-Mafia-Richter in Sizilien und Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Das Ende der Globalisierung und das Entstehen der BRICS
Alberto Quintanilla war Abgeordneter des peruanischen Kongresses.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Gefahr eines Atomkriegs: Die Alternative wird von den BRICS aufgebaut
Paulo Cannabrava Filho ist Journalist und Herausgeber von Diálogos do Sul in Brasilien.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die Medien als Faktor bei der Mobilisierung der Welt für Frieden und Entwicklung
María de los Ángeles Huerta del Río war von 2018 bis 2021 Abgeordnete im mexikanischen Bundeskongreß.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Amerikas Stimme in der entstehenden neuen globalen Architektur des Friedens durch Entwicklung
Diane Sare kandidierte 2022 im US-Bundesstaat New York für den US-Senat und hat für 2024 ihre erneute Kandidatur angekündigt.
8. Dezember 2022
weiterlesen
|
Friedensverhandlungen JETZT!
Dr. Andreas Uhlig (Deutschland) ist Mit-Organisator der Bürgerinitiative Friedensverhandlungen JETZT! in Dresden.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Beachtet die Goldene Regel!
Schwester Ortrud Fürst ist Missionsdominikanerin.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die Rolle des Handwerks für die Völkerverständigung
Karl Krökel ist Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Dessau-Roßlau (Anhalt) und Organisator der „Handwerker für Frieden“.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Deutschlands Verhalten ist absurd
Scott Ritter ist ehemaliger UN-Waffeninspektor.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Die Gefahr eines Atomkriegs nach den US-Zwischenwahlen
Oberst a.D. Richard Black ist Veteran des US Marine Corps, ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und ehemaliger Landessenator des US-Staats Virginia.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Wir müssen jetzt handeln, um die Gefahr eines Nuklearkrieges zu stoppen!
Benjamin Robles Montoya ist Abgeordneter des mexikanischen Bundeskongresses.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Grundsätze einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur
Auf dem Seminar „Stoppt den Atomkrieg jetzt!“ am 22. November 2022 hielt die Gründerin des Schiller-Instituts die folgende Rede.
1. Dezember 2022
weiterlesen
|
Entwickelt das Universum!
Eine Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 12. November befaßte sich mit Wladimir Wernadskijs lebendigem Vermächtnis.
24. November 2022
weiterlesen
|
Aussichten für eine auf Fusionsenergie basierende Wirtschaft
für die BRICS-Staaten und ihre Partner
Richard A. Black ist der Vertreter des Schiller-Instituts bei den Vereinten Nationen in New York. Die folgende Rede hielt er auf der „Internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz: Wissenschaftlich-technologische und innovative Zusammenarbeit der BRICS-Länder“, die am 25. und 26. Oktober 2022 vom Nationalen Komitee für BRICS-Forschung aus Moskau ausgerichtet wurde.
17. November 2022
weiterlesen
|
Ein neues Kreditsystem für die kommende wissenschaftliche Revolution
Die folgende Rede hielt die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts auf der „Internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz: Wissenschaftlich-technologische und innovative Zusammenarbeit der BRICS-Länder“, die am 25.-26. Oktober 2022 vom russischen Nationalen Komitee für BRICS-Forschung ausgerichtet wurde. Die Text wurde leicht bearbeitet und aus dem Englischen übersetzt.
17. November 2022
weiterlesen
|
Schiller-Institut spricht bei BRICS-Forschungskonferenz
Eine Konferenz des russischen Nationalen Komitees für BRICS-Forschung befaßte sich mit Wissenschaft, Technologie und Innovation.
17. November 2022
weiterlesen
|
„Die Mehrheit hat keine Ahnung, auf welchem Pulverfaß wir sitzen“
Die Gründerin und Präsidentin des internationalen Schiller-Instituts hielt auf der Parlamentarier-Konferenz am 27. Oktober 2022 die folgende Rede. Sie wurde aus dem Englischen übersetzt.
10. November 2022
weiterlesen
|
Das jetzige Bildungssystem behindert die Entwicklung der Menschen
Dana Anex ist Musiklehrerin in Chicago. Den folgenden Vortrag hielt sie am 15. Oktober in der Konferenz des Schiller-Instituts „Beendet den Krieg und stoppt den grünen Faschismus“.
3. November 2022
weiterlesen
|
Baut ein neues Paradigma, besiegt den grünen Faschismus
Eine Konferenz des Schiller-Instituts behandelte die wichtige Rolle junger Menschen bei der Durchsetzung eines neuen Paradigmas.
3. November 2022
weiterlesen
|
Die Renaissance der westlichen Demokratie:
Tötungslisten und Verfolgung des freien Denkens
Unter dieser ironischen Überschrift veröffentlichte die Website des serbischen Zentrums für geostrategische Studien, das von der Journalistin und Autorin Prof. Dragana Trifkovic geleitet wird, den folgenden Bericht über die internationale Pressekonferenz des Schiller-Instituts am 6. Oktober. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung abgedruckt; Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
3. November 2022
weiterlesen
|
Nord Stream: Biden macht sich über uns lustig!
Als Bundeskanzler Olaf Scholz am 7. Februar Washington besuchte, erreichte die amerikanische Mißachtung gegenüber Europas Souveränität einen neuen Tiefpunkt. Biden: „Wenn Rußland in die Ukraine einmarschiert, wird es kein Nord Stream 2 geben. Wir werden dem ein Ende setzen.“ Auf die Frage, wie das möglich wäre, schließlich unterstehe die Pipeline deutscher Kontrolle, antwortete Biden: „Ich verspreche Ihnen, wir können es bewerkstelligen!“
27. Oktober 2022
weiterlesen
|
„Es macht Spaß, menschlich zu sein“
Anastasia Battle (USA) ist Chefredakteurin des Kulturmagazins Leonore.
6. Oktober 2022
weiterlesen
|
Optimismus zur Genesung von unserer tödlichen Krankheit
Jacques Cheminade ist Vorsitzender der Partei Solidarité et Progrès und war mehrfach Präsidentschaftskandidat in Frankreich.
6. Oktober 2022
weiterlesen
|
„LaRouches Sicht des menschlichen Geistes:
Kepler und unser harmonisches Universum“
Megan Dobrodt ist Präsidentin des amerikanischen Schiller-Instituts.
6. Oktober 2022
weiterlesen
|
Die LaRouche-Bibliothek wird eröffnet:
Eine revolutionäre Intervention
Helga Zepp-LaRouche ist die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts.
6. Oktober 2022
weiterlesen
|
Mirotworez ist eine legalisierte terroristische Organisation
Mira Terada leitet die Moskauer Stiftung für den Kampf gegen Unrecht.
29. September 2022
weiterlesen
|
„Ich lasse mich nicht davon abhalten, zu berichten“
Eva Bartlett ist eine kanadische Journalistin, die über die Kriege in Gaza, Syrien und im Donbaß berichtet hat.
29. September 2022
weiterlesen
|
„Der Jüngste auf der Liste“
Bradley Blankenship ist Journalist und hat für RT, Xinhua, CGTN und andere Medien geschrieben.
29. September 2022
weiterlesen
|
Weg mit der Nazi-Tötungsliste – nicht nur in der Ukraine
Igor Lopatonok ist Regisseur und Autor des Dokumentarfilms „Ukraine on Fire“.
29. September 2022
weiterlesen
|
Warum ist die Unterstützung eines realistischen Friedensplans ein „Kriegsverbrechen“?
David Pyne ist Vizedirektor für nationale Operationen der amerikanischen Heimatschutzorganisation EMP Task Force on National and Homeland Security.
29. September 2022
weiterlesen
|
Das Schiller-Institut: Blitzableiter in gefährlichen Zeiten
James Jatras war Berater der republikanischen Fraktion im US-Senat.
29. September 2022
weiterlesen
|
Verbietet illegale Bestrebungen,
amerikanische Bürger zum Schweigen zu bringen
Oberst Black war Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und ehemaliger Landessenator von Virginia.
29. September 2022
weiterlesen
|
Die USA müssen aufhören, die Mordliste zu finanzieren
George Koo ist Vorsitzender der Burlingame-Stiftung.
29. September 2022
weiterlesen
|
Schließt das ukrainische Zentrum für Desinformationsbekämpfung,
die Gedankenpolizei der globalen NATO!
Gretchen Small vom Nachrichtenmagazin „Executive Intelligence Review“ (EIR) war eine der Leiterinnen einer Ermittlungsgruppe zu den ukrainischen „Schwarzen Listen“.
29. September 2022
weiterlesen
|
Die beste aller möglichen Welten
Diane Sare ist unabhängige LaRouche-Kandidatin für den US-Senat im US-Bundesstaat New York.
29. September 2022
weiterlesen
|
Niemals aufgeben
Ray McGovern ist ehemaliger Analyst der Central Intelligence Agency (CIA) und Mitbegründer der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS).
22. September 2022
weiterlesen
|
Amerika allein in einer sich verändernden Welt?
Dr. Clifford Kiracofe (USA) war leitender Mitarbeiter des US-Senatsausschusses für auswärtige Beziehungen und ist Präsident des Washington Institute for Peace and Development.
22. September 2022
weiterlesen
|
„Wie wir es geschafft haben, die Welt an den Abgrund zu bringen“
Prof. Georgij Toloraja ist Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Russischen Nationalen Komitees für BRICS-Forschung.
22. September 2022
weiterlesen
|
Möge LaRouches Andenken ewig leben!
Grußbotschaft des russischen Wirtschaftswissenschaftlers Sergej Glasjew, Minister für Integration und Makroökonomie in der Eurasischen Wirtschaftskommission, dem Exekutivorgan der Eurasischen Wirtschaftsunion, zu Lyndon LaRouches 100. Geburtstag.
22. September 2022
weiterlesen
|
„Beim Lesen seines Werks sind mir einige neue Konzepte aufgefallen“
Prof. Ding Yifan ist Stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Weltentwicklung am China Development Research Center (DRC).
22. September 2022
weiterlesen
|
„Ich hatte in meinem Leben noch nie einen so gebildeten Politiker getroffen“
Jozef Mikloško war nach dem Fall der Mauer 1990-1992 Vizepremierminister der Tschechoslowakei.
22. September 2022
weiterlesen
|
„Wir sehen eine große Zivilisation, die sich selbst zerstört“
Zu Beginn der Konferenz wurde der folgende Ausschnitt aus einer Rede von Lyndon LaRouche gezeigt, die er am 18. Juni 1997 in Washington in einem EIR-Seminar über Afrika gehalten hat.
22. September 2022
weiterlesen
|
Die Universalgeschichte darf nicht in einer Tragödie enden
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete am 10. September die Internetkonferenz „Wie die Menschheit die größte Krise der Weltgeschichte überleben kann“, die aus Anlaß des 100. Jahrestags der Geburt ihres Ehemanns Lyndon LaRouche veranstaltet wurde, mit dem folgenden Vortrag.
22. September 2022
weiterlesen
|
Eine katastrophale Situation
Am 28. August veröffentlichte das Schiller-Institut einen Videobericht über die Bauerndemonstrationen in Deutschland und den Niederlanden und über Unterstützungsbotschaften aus vielen Ländern und Gesellschaftsschichten für diese und weitere internationale Aktionen. Der Titel lautet: „Traktoren rollen; machen Sie an vorderster Front mit!”1 Es folgen Auszüge aus dem Video, in dem Alf Schmidt aus erster Hand über die deutsche Agrarkrise berichtet.
15. September 2022
weiterlesen
|
„Diese Komponisten sind Wissenschaftler“
Lyndon LaRouche war eng mit Norbert Brainin befreundet, dem langjährigen Primarius des weltberühmten Amadeus-Quartetts, der sich bei zahlreichen Gelegenheiten für die Freilassung und Rehabilitierung von LaRouche eingesetzt hat. Ihre Freundschaft beruhte nicht zuletzt auf einem gemeinsamen Verständnis grundlegender Fragen der Musik.
8. September 2022
weiterlesen
|
Die Kampagne für die Rückkehr zur wissenschaftlichen Stimmung
Eine Konferenz des Schiller-Instituts über „Musik und klassische Ästhetik“ in der Casa Verdi in Mailand am 9. April 1988 war der Auftakt zu einer weltweiten Kampagne für die Rückkehr zum niedrigeren Kammerton der klassischen Komponisten von Bach bis Verdi, ausgehend von einem mittleren c' von 256 Hz, das auf den physikalischen Gesetzen unseres Universums beruht.
8. September 2022
weiterlesen
|
Lyndon H. LaRouche jr. (1922-2019): Ein wohlgenutztes Talent
Der folgende Nachruf wurde am 13. Februar 2019 vom Schiller-Institut und von Executive Intelligence Review (EIR) veröffentlicht, Einrichtungen, in denen Lyndon LaRouche eine außerordentlich große Rolle gespielt hat. EIR ist das 1974 von ihm gegründete, wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin, und das von seiner Ehefrau Helga Zepp LaRouche gegründete Schiller-Institut ist eine internationale Denkfabrik und ein politisches Institut, das sich für eine weltweite wissenschaftliche und kulturelle Renaissance einsetzt.
8. September 2022
weiterlesen
|
Freund des Schiller-Instituts wird Berater der jemenitischen Regierung
Das Büro des Ministerpräsidenten der Regierung der Nationalen Rettung in Sanaa hat Fouad Al-Ghaffari zum „Berater des Kabinetts des Ministerpräsidenten für BRICS-Angelegenheiten“ ernannt.
1. September 2022
weiterlesen
|
Eine Hommage an Indien zum 75. Jahrestag der indischen Unabhängigkeit
Das Schiller-Institut veranstaltete in Manhattan ein Forum zum 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Indiens.
1. September 2022
weiterlesen
|
Die Welt braucht Gandhis gewaltfreie direkte Aktion
Das Schiller-Institut veranstaltete in Manhattan ein Forum zum 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Indiens.
1. September 2022
weiterlesen
|
Wie die Menschheit die größte Krise der Weltgeschichte überleben kann
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts, 10. und 11. September, Beginn um 16.00 Uhr (MESZ)
25. August 2022
weiterlesen
|
LaRouche und Rußland
Richard Black ist Repräsentant des Schiller-Instituts bei den Vereinten Nationen. Den folgenden Vortrag hielt er am 14. Juli 2022 im wöchentlichen „Kamingespräch“ der LaRouche-Organisation in den Vereinigten Staaten.
25. August 2022
weiterlesen
|
The Hindu berichtet über LaRouches Kampf
für wirtschaftliche Gerechtigkeit
Unter der Überschrift „Schiller-Institut fordert neues Bretton Woods zur Beendigung von Krieg und Wirtschaftskrise“ berichtet die führende indische Tageszeitung The Hindu über die Rolle des US-Ökonomen Lyndon LaRouche bei der Formulierung der Politik für eine neue Weltwirtschaftsordnung und die Blockfreien-Bewegung sowie den weltweiten Kampf für Frieden und Entwicklung heute.
18. August 2022
weiterlesen
|
Weltweite Empörung über die ukrainische Abschußliste
Die „Schwarze Liste“ des ukrainischen Zentrums für Desinformationsbekämpfung hat weltweit Empörung und Proteste ausgelöst.
18. August 2022
weiterlesen
|
Pelosi handelt „extrem verantwortungslos“
Unmittelbar vor der Asienreise der Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, die am 2. August einen provokanten Zwischenstop in Taiwan einlegte, führte Mike Billington, Redakteur des Executive Intelligence Review und Aktivist des Schiller-Instituts, das folgende Videointerview mit dem ehemaligen US-Botschafter Chas Freeman, einem der kenntnisreichsten Experten für chinesische Angelegenheiten, der eine andere Sicht vertritt als das Establishment.
18. August 2022
weiterlesen
|
Die entmenschlichende Metasphäre
Mike Robinson ist Redakteur der UK Column. Im Schlußabschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni hielt er den folgenden Vortrag.
11. August 2022
weiterlesen
|
Die kulturellen Beziehungen zwischen USA und China sind entscheidend,
um einen Krieg zu verhindern
Dr. George Koo war langjähriger Unternehmensberater für den amerikanisch-chinesischen Handel und ist Vorsitzender der Burlingame Foundation. Im Schlußabschnitt der Konferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 sagte er folgendes.
11. August 2022
weiterlesen
|
Brasiliens Rolle in der physischen Weltwirtschaft
Felipe Maruf Quintas ist Professor für Politikwissenschaften an der Fluminense Federal University in Rio de Janeiro und Kolumnist für „Monitor Mercantil“. Im Schlußabschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 sagte er folgendes.
11. August 2022
weiterlesen
|
Dialog statt Kampf der Kulturen
Zaher Wahab ist ehemaliger Berater des afghanischen Ministers für Hochschulbildung. Im Schlußabschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
11. August 2022
weiterlesen
|
Neugier und Beharrlichkeit, das Unmögliche zu erforschen
Jacques Cheminade hat dreimal für Frankreichs Präsidentschaft kandidiert und ist Vorsitzender der Partei Solidarité et Progrès. Im Schlußabschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
11. August 2022
weiterlesen
|
Fünfundzwanzig prominente Persönlichkeiten prangern an, von der Ukraine, den USA und der NATO als Putin-Agenten ins Visier genommen worden zu sein
Es folgt eine gemeinsame Erklärung der unten aufgeführten Erstunterzeichner als Reaktion auf die Veröffentlichung des ukrainischen Zentrums für Desinformationsbekämpfung vom 14. Juli, in der 79 prominente Personen aus der ganzen Welt als Förderer „russischer Propaganda“ beschuldigt werden.
1. August 2022
weiterlesen
|
Wir sollten uns zusammenschließen, um zu überleben
Prof. Sergej Pulinez ist leitender Wissenschaftler des Weltraumforschungsinstituts der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Er verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Weltraum- und Radiophysik, der Physik der Ionosphäre und der Geophysik. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sagte er am 19. Juni folgendes.
4. August 2022
weiterlesen
|
Der Betrug des Klimawandels und der Energiewende
Francesco („Franco“) Battaglia ist Professor für Physikalische Chemie an der Universität Modena. Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 19. Juni 2022 den folgenden Vortrag.
4. August 2022
weiterlesen
|
Helga Zepp-LaRouche: Sanktionen gegen Rußland sofort aufheben!
Flugblatt zum Drucken und Verbreiten
28. Juli 2022
weiterlesen
|
Wladimir I. Wernadskij:
Wissenschaftliches Denken als geologische Kraft
William C. Jones war jahrelang EIR-Korrespondent im Weißen Haus.
28. Juli 2022
weiterlesen
|
Echte Wissenschaft widerlegt den Mythos
der linearen schwellenwertlosen Strahlungsmodells (LNT)
Dr. Edward Calabrese ist Professor für Umwelt- und Gesundheitswissenschaften, University of Massachusetts Amherst; Mitherausgeber von Hormesis (Hormesis: eine Revolution in Biologie, Toxikologie und Medizin). Er ist Autor von über 750 veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und zehn Büchern. Für die Konferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 übermittelte er das folgende Video-Interview, die Fragen stellte Kynan Thistlethwaite vom Schiller-Institut. Die Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
28. Juli 2022
weiterlesen
|
Wernadskij und LaRouche – der Pfeil der ökonomischen Zeit
Jason Ross ist Schatzmeister der LaRouche-Organisation und war Wissenschaftsberater von Lyndon LaRouche (1922-2019). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni sagte er folgendes.
28. Juli 2022
weiterlesen
|
Die wirklich „natürliche“ Art, menschlich zu handeln
Stephan Ossenkopp vom Schiller-Institut eröffnete den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Juni 2022 mit den folgenden Bemerkungen.
28. Juli 2022
weiterlesen
|
Afrika wieder selbstversorgend machen
Nino Galloni ist Wirtschaftswissenschaftler und war Generaldirektor des italienischen Arbeitsministeriums. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
21. Juli 2022
weiterlesen
|
Die Welt darf nicht von dreckigen Zockern zerstört werden,
die sich Banker der Wall Street und der Londoner City nennen
Daisuke Kotegawa war leitender Beamter des japanischen Finanzministeriums und Exekutivdirektor Japans beim Internationalen Währungsfonds. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
21. Juli 2022
weiterlesen
|
Die Non-Rival-Doktrin
Dr. Uwe Behrens ist Logistikmanager und Autor. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
14. Juli 2022
weiterlesen
|
Die Krise im östlichen Mittelmeerraum und die Belt & Road-Initiative
Leonidas Chrysanthopoulos ist Botschafter ad honorem Griechenlands und ehemaliger Generalsekretär der Organisation für die Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
14. Juli 2022
weiterlesen
|
Was muß sich in Washington ändern, damit die USA der BRI beitreten können?
Geoff Young ist Kandidat der Demokratischen Partei für den US-Kongreß im 6. Wahlbezirk von Kentucky. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
14. Juli 2022
weiterlesen
|
Der Zusammenbruch des Westens und die dringende Notwendigkeit,
sich der Belt-and-Road-Initiative anzuschließen
Diane Sare ist unabhängige LaRouche-Kandidatin für den US-Senat in New York. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt sie den folgenden Vortrag.
14. Juli 2022
weiterlesen
|
Aufruf für ein internationales Ad-hoc-Komitee
für ein Neues Bretton-Woods-System!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 29.6. 2022 den folgenden Aufruf
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Diplomatie und Zusammenarbeit in Krisenzeiten
Cliff Kiracofe war ehemaliger leitender Mitarbeiter des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des US-Senats und ist Präsident des Washingtoner Instituts für Frieden und Entwicklung. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Der West-Ost-Konflikt: Eine Inszenierung
Wolfgang Bittner ist promovierter Jurist und erfolgreicher Autor. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt am 18. Juni 2022 er den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Indien und die entstehende neue Weltarchitektur
Sam Pitroda ist ein indischer Erfinder, Unternehmer und war Minister oder Berater von sieben indischen Premierministern. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 18. Juni den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Die Ukraine hat den Krieg verloren,
aber es droht immer noch ein Atomkrieg
Oberst a.D. Richard Black, Veteran der US-Marines, ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und langjähriger Abgeordneter des Abgeordnetenhauses und des Senats des US-Bundesstaats Virginia, hielt am 18. Juni 2022 in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Warum Chinas Aufstieg für die Welt von Vorteil ist
Wang Wen ist geschäftsführender Direktor des Chongyang-Instituts für Finanzstudien, und stellvertretender Dekan und Professor der Silk Road School der Renmin-Universität Chinas. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 18. Juni 2022 den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Rußland und die unteilbare Sicherheit aller Nationen
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 18. Juni 2022 den folgenden Vortrag.
7. Juli 2022
weiterlesen
|
Ohne eine Sanierung des Finanzsystems
ist kein dauerhafter Frieden möglich
Die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. und 19. Juni mit dem Titel „Nur eine Konkurssanierung des sterbenden transatlantischen Finanzsystems kann dauerhaft Frieden schaffen“ war ein außerordentlicher Dialogprozeß darüber, was Weltbürger dazu beitragen können, daß angesichts der derzeitigen Zusammenbruchsspirale und Kriegsgefahr möglichst schnell eine neue globale Wirtschafts- und Sicherheitsarchitektur geschaffen wird.
30. Juni 2022
weiterlesen
|
Ukrainisches „Desinformationszentrum“ greift Redner der Konferenz des Schiller-Instituts an
Das „Center for Countering Disinformation“ (CCD) in der Ukraine ist eine Zensurbehörde, die von der NATO nach dem Vorbild der britischen Integrity Initiative und des kürzlich angekündigten „Disinformation Governance Board“ des US-Heimatschutzministeriums eingerichtet wurde, um unerwünschte Wahrheiten über den NATO-Krieg gegen Rußland oder über die Nazi-Kräfte in der Ukraine zu unterdrücken.
23. Juni 2022
weiterlesen
|
Warum nicht eine Win-Win-Situation schaffen?
Ray McGovern war CIA-Analyst und später Gründungsmitglied der regierungskritischen Organisation Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS, Geheimdienstveteranen für Vernunft). Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Mai 2022 hielt er die folgende Rede.
16. Juni 2022
weiterlesen
|
Die nukleare Apokalypse verhindern
Colonel Richard Black war Leiter der Strafrechtsabteilung im Pentagon und Landessenator von Virginia. Auf der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 26. Mai hielt er die folgende Rede.
16. Juni 2022
weiterlesen
|
Zu Weisheit und Pragmatismus zurückfinden, statt Öl ins Feuer zu gießen
General Leonardo Tricarico war Stabschef der italienischen Luftwaffe. Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Mai 2022 hielt er die folgende Rede.
16. Juni 2022
weiterlesen
|
Neue Sicherheitsarchitektur statt geopolitischer Blöcke!
Das Schiller-Institut veranstaltete am 25. Mai ein Online-Seminar mit prominenten skandinavischen Sicherheitsexperten.
2. Juni 2022
weiterlesen
|
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts: „Nur eine Konkurssanierung des sterbenden transatlantischen Finanzsystems kann dauerhaften Frieden schaffen!“
Melden Sie sich an zur Internationalen Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. und 19. Juni 2022. Die Beiträge sind in Englisch, es wird eine Simultanübersetzung auch in deutsch geben.
10. Juni 2022
Zur Anmeldung
|
Eine globale Jugendpartnerschaft für ein neues Paradigma
Dies ist eine gekürzte Abschrift des Hauptvortrags von Helga Zepp-LaRouche im Rahmen eines Dialogs zwischen jungen Menschen aus 28 Ländern, der am 7. Mai per Telekonferenz geführt wurde. Dabei ging es um die dringende Notwendigkeit, eine Jugendbewegung aufzubauen, die sich dafür einsetzt, die Tragödie der Geopolitik zu beenden und sie durch ein neues Paradigma zu ersetzen. Mit diesem Dialog wird der Prozeß fortgesetzt, den das Schiller-Institut mit seiner Konferenz „Die Schaffung einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur für alle Nationen“ am 9. April eingeleitet hat.
2. Juni 2022
weiterlesen
|
China startet Programm zum Infrastrukturausbau für die nationale Sicherheit
Angesichts der Drohungen des Westens ergreift China Maßnahmen, um die Energie- und Nahrungsmittelversorgung sicher in eigener Hand zu halten.
2. Juni 2022
weiterlesen
|
Militär- und Sicherheitsexperten warnen:
Irrsinn der Politiker droht Atomkrieg auszulösen
Die Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 26. Mai mit dem Titel „Militär- und Sicherheitsexperten aus den USA und Europa warnen: Der Irrsinn der Politiker droht einen Atomkrieg auszulösen“ bot Vorträge und einen Austausch zwischen vier Militär- und Strategieexperten aus Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten, der Gründerin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, und dem Moderator Dennis Speed. Innerhalb weniger Stunden nach der Veranstaltung hatte sie auf YouTube fast 3500 Aufrufe.
2. Juni 2022
weiterlesen
|
Sofortmaßnahmen für Afghanistan und die weltweite Entwicklung
Ing. Daud Azimi ist Vorstandsmitglied der Peace National Front of Afghanistan (Afghanische Nationale Friedensfront, PNF). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
19. Mai 2022
weiterlesen
|
Die Operation Ibn Sina
Helga Zepp-LaRouche ist die Initiatorin der „Operation Ibn Sina“. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt sie den folgenden Vortrag.
19. Mai 2022
weiterlesen
|
Die dringende Notwendigkeit eines Weltgesundheitssystems
Dennis Speed, führendes Mitglied des Schiller-Instituts und des Komitees für den Zusammenfall der Gegensätze und langjähriges führendes Mitglied der LaRouche-Bewegung, eröffnete den vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April 2022 mit dem folgenden Vortrag.
19. Mai 2022
weiterlesen
|
Die Ära der Kartelle ist vorbei
Michael Callicrate ist Viehzüchter aus Kansas, politischer Berater, Gründer und Inhaber von Ranch Foods Direct. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Beitrag.
12. Mai 2022
weiterlesen
|
Die Krise der US-Gesellschaft
Caleb Maupin ist der Gründer und Direktor des amerikanischen Zentrums für politische Innovation (Center for Political Innovation). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
12. Mai 2022
weiterlesen
|
Panafrikanismus und die Geopolitik des Krieges
Henda Diogène Senny ist Vorsitzender der Panafrikanischen Liga – UMOJA Kongo (LPU-C) und Präsident der Koordination der panafrikanischen politischen Parteien (UMOJA-wa-3P). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
12. Mai 2022
weiterlesen
|
Der Westfälische Friede, um der Thukydides-Falle zu entgehen
Jacques Cheminade ist Präsident von Solidarité et Progrès und war mehrfacher französischer Präsidentschaftskandidat. Mit dem folgenden Vortrag eröffnete er den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April 2022.
12. Mai 2022
weiterlesen
|
Die Rolle und Verantwortung der Medien
Saeed Naqvi ist ein bekannter indischer Journalist, Fernsehkommentator und Interviewer. Im Internetforum des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
5. Mai 2022
weiterlesen
|
Südamerika und die Neue Entwicklungs-Architektur
Fraydique Gaitán ist Präsident des kolumbianischen Gewerkschaftsbundes CTU USCTRAB, Pedro Rubio Präsident der Vereinigung der Beamten des Obersten Rechnungshofs in Kolumbien. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April übermittelten sie den folgenden Beitrag.
5. Mai 2022
weiterlesen
|
US-Sanktionen gegen Rußland und China sind Selbstmord für den Dollar
George Koo ist Vorsitzender der Burlingame-Stiftung und war internationaler Unternehmensberater. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
5. Mai 2022
weiterlesen
|
Chinas BRI: Ihre Begründung und wahrscheinlichen Auswirkungen
Dr. Justin Yifu Lin ist Dekan des Instituts für Neue Strukturökonomie und des Instituts für Süd-Süd-Kooperation und Entwicklung sowie Ehrendekan der Hochschule für Nationale Entwicklung der Universität Peking. Er war von 2008 bis 2012 Chefökonom und Vizepräsident der Weltbank. Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
5. Mai 2022
weiterlesen
|
Die neue Architektur
Dennis Small ist Iberoamerika-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Executive Intelligence Review“. Er eröffnete den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April mit dem folgenden Vortrag.
5. Mai 2022
weiterlesen
|
Für ein Europa der Vaterländer mit dem Westfälischen Frieden
Alessia Ruggeri ist Sprecherin des Comitato per la Repubblica und Vorsitzende von UPI Italia, einer Vereinigung der Selbständigen. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt sie den folgenden Vortrag.
28. April 2022
weiterlesen
|
Eine gemeinsame Zukunft für die Menschheit
Chen Xiaohan, Stellvertretende Generalsekretärin der CPAPD, hielt in der Plenarsitzung der Konferenz des Internationalen Schiller-Instituts am 9. April 2022 den folgenden Vortrag.
28. April 2022
weiterlesen
|
Die afrikanische Perspektive
Jay Naidoo war Kabinettsminister unter Präsident Nelson Mandela in Südafrika. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April sagte er folgendes.
28. April 2022
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit, die Welt neu zu gestalten
Sam Pitroda ist ein indischer Telekommunikations-Ingenieur, Erfinder, Unternehmer und Buchautor und war Berater der indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi und Manmohan Singh. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
28. April 2022
weiterlesen
|
Aussichten für den Aufbau einer neuen internationalen Sicherheitsarchitektur
Der russische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Anatoli Antonow, hielt in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April den folgenden Vortrag.
28. April 2022
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit eines neuen Paradigmas
Auf der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April 2022 hielt die Vorsitzende des Instituts die folgende Grundsatzrede.
28. April 2022
weiterlesen
|
Nur ein Systemwechsel kann eine Ära des Friedens durch Entwicklung einleiten
Teilnehmer aus 65 Nationen forderten bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April 2022 eine „neue internationale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur für alle Nationen“.
28. April 2022
weiterlesen
|
Westen zertrümmert die Weltordnung –
Xi baut neue Sicherheitsarchitektur
Ganze zehn Tage nach der bahnbrechenden Konferenz des Schiller-Instituts, die den Aufbau einer neuen internationalen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur zum Thema hatte, präsentierte Chinas Präsident Xi Jinping in seiner Eröffnungsrede zum diesjährigen Boao-Forum einen Vorschlag für eine globale Sicherheitsinitiative, die genau die gleiche Konzeption zum Ausdruck brachte: daß es nur eine für die ganze Weltgemeinschaft gleichermaßen geltende umfassende Sicherheit geben kann, die auf der UN-Charta, den Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz und einer gemeinsamen Entwicklung aufgebaut ist.
28. April 2022
weiterlesen
|
Mit dem LaRoucheplan aus der globalen Existenzkrise
Das Schiller-Institut hat am 29. März den „LaRoucheplan für eine neue internationale Wirtschaftsarchitektur“ veröffentlicht.
14. April 2022
weiterlesen
|
Schiller-Institut in den Medien
Diskussionsrunde in Database TV mit Diane Sare, Liliana Gorini, Alessia Ruggeri und den Database-Moderatoren Luca La Bella und Gianmarco Landi.
7. April 2022
weiterlesen
|
Mit dem LaRoucheplan aus der globalen Existenzkrise
Das Schiller-Institut hat am 29. März den „LaRoucheplan für eine neue internationale Wirtschaftsarchitektur“ veröffentlicht.
7. April 2022
weiterlesen
|
Eurasien rückt zusammen für eine neue
Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur
Die Veröffentlichung des Grundsatzpapiers des Schiller-Instituts „Der LaRouche-Plan für eine neue internationale Wirtschaftsarchitektur“ in dieser Woche fällt in eine Zeit, in der die schreckliche Gefahr eines Atomkriegs droht – aber auch in eine vielversprechende Zeit, denn es ist ein weltweiter Prozeß der Neuordnung im Gange, in dem die Nationen Entwicklung fordern.
7. April 2022
weiterlesen
|
Die Schaffung einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur für alle Nationen
Einladung zur Internet-Konferenz am 9. April 2022
22. März 2022
weiterlesen
|
Internationale Pressemitteilung
„Für eine internationale Konferenz zur Schaffung einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur für alle Nationen!“
11. März 2022
weiterlesen
|
Kriege sind nicht unvermeidlich
Der folgende Text ist die bearbeitete Abschrift des Vortrags von Tony Magliano im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar 2022. Tony Magliano ist ein international tätiger Kolumnist für die katholische Mission für soziale Gerechtigkeit und Frieden.
17. März 2022
weiterlesen
|
Argentinien tritt der Gürtel- und Straßen-Initiative bei
Alejandro Yaya ist Vizepräsident des Ziviltechnischen Instituts für Weltraumfahrt in Argentinien. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar hielt er den folgenden Vortrag.
17. März 2022
weiterlesen
|
Entwicklung ist der Name des Friedens in Südamerika
Dr. Carlos Gallardo ist Präsident der Christlich-Demokratischen Partei von Peru. Den folgenden Vortrag hielt er in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar.
17. März 2022
weiterlesen
|
Das chinesisch-russische Abkommen vom 4. Februar 2022
Wang Wen ist geschäftsführender Dekan des Chongyang-Instituts für Finanzstudien und Professor der Silk Road School der Renmin Universität. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar übermittelte er den folgenden Videovortrag.
17. März 2022
weiterlesen
|
Videobeiträge von Lyndon LaRouche
Als Einleitung des zweiten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar wurden zwei Ausschnitte aus Reden des verstorbenen Ökonomen Lyndon LaRouche (1922-2019) gezeigt.
17. März 2022
weiterlesen
|
CGTN: Zepp-LaRouche erläutert Konzept einer neuen Sicherheitsarchitektur
Die Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, beschrieb am 7. März in der Sendung „Dialogue“ des englischsprachigen chinesischen Fernsehsenders CGTN die Notwendigkeit einer ganz neuen Weltsicherheits- und Entwicklungsarchitektur.
17. März 2022
weiterlesen
|
Keine Hexenjagd gegen Künstler:
Nazismus stoppen und Freiheit verteidigen!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 27. Februar unter der Überschrift „Statt Hexenjagd - Nazismus stoppen!“ eine Stellungnahme zur aktuellen internationalen Kampagne gegen führende russische Künstler, allen voran den herausragenden Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker Waleri Gergijew, um sie mundtot zu machen und aus ihren internationalen Ämtern im Musikleben zu verbannen.
6. März 2022
weiterlesen
|
Die Rolle der Ukraine in der gegenwärtigen Weltlage
In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 19. Februar berichtete die ukrainische Ökonomin und frühere Präsidentschaftskandidatin Dr. Natalja Witrenko über die Lage in ihrem Land.
3. März 2022
weiterlesen
|
Langfristiges Überleben: eine neue Sicherheitsarchitektur
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz am 19. Februar die folgende Grundsatzrede.
3. März 2022
weiterlesen
|
Extreme Kriegsgefahr und begründete Hoffnung
Eine Internetkonferenz des Schiller-Instituts befaßte sich mit Ansätzen, der gegenwärtigen Kriegsgefahr zu entkommen.
3. März 2022
weiterlesen
|
Petition: Für eine internationale Konferenz zur Schaffung einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur für alle Nationen!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 23. Februar den folgenden Aufruf.
24. Februar 2022
weiterlesen
|
Bestraft nicht die einfachen Afghanen!
Dr. Shah Merabi, Vorstandsmitglied der afghanischen Zentralbank, sprach am 17. Januar im Internetseminar des Schiller-Instituts über die Folgen des Einfrierens afghanischer Guthaben in westlichen Banken und der finanziellen Blockade des Landes.
24. Februar 2022
weiterlesen
|
Internationale Internetkonferenz des Schiller-Instituts:
100 Sekunden vor Mitternacht auf der Atomkriegsuhr
Wir brauchen eine neue Sicherheitsarchitektur!
„Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen werden und darf niemals geführt werden.“ Internationale Internetkonferenz des Schiller-Instituts mit zwei Expertenrunden Samstag, 19. Februar 2022, ab 16.00 Uhr (MEZ).
17. Februar 2022
weiterlesen
|
Deutsch-französischer Aufruf an Frankreich,
die NATO zu verlassen und die P5 zu stärken
In einem Gastkommentar der französischen „souveränistischen“ Wochenzeitung Marianne sprechen sich Peter Dittus und Hervé Hannoun für einen französischen Austritt aus dem integrierten Kommando der NATO aus. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Peter Dittus ist ehemaliger Generalsekretär der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), während der Franzose Hannoun deren stellvertretender Generaldirektor war.
17. Februar 2022
weiterlesen
|
„Operation Ibn Sina“ –
dringende Hilfe für Afghanistan
Die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, hat in einer prominenten Gesprächsrunde im pakistanischen Fernsehsender PTV am 29. Oktober eine vom Schiller-Institut vorgeschlagene Lösung für Afghanistan vorgestellt, die sie „Operation Ibn Sina“ nannte.
17. Februar 2022
weiterlesen
|
Artikel von Helga Zepp-LaRouche:
100 Sekunden vor Zwölf auf der Atomkriegsuhr:
Wir brauchen eine neue Sicherheitsarchitektur!
„Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen werden und darf nie geführt werden“, versicherten die fünf Atommächte und permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrates in einer gemeinsamen Erklärung am 3. Januar dieses Jahres.
17. Februar 2022
weiterlesen
|
„Wir müssen die Weltöffentlichkeit aufrütteln
zu einer langfristigen Lösung für Afghanistan“
„Die humanitäre Krise in Afghanistan: auf dem Weg zu einer langfristigen Lösung“ lautete der Titel eines gemeinsamen Seminars, das der Russische Rat für Internationale Angelegenheiten (RIAC) – der führenden Denkfabrik, die dem Außenministerium angegliedert ist – und das Schiller-Institut (SI) am 10. Februar veranstalteten. Es befaßte sich mit den Ursachen der humanitären Krise in Afghanistan, den geopolitischen Auswirkungen eines gescheiterten Staates in Afghanistan, den erforderlichen Maßnahmen, um die unmittelbare Gefahr eines Massenverhungerns und das Flüchtlingsproblem zu beseitigen, und der Rolle der Weltmächte in einer langfristigen Lösung der humanitären Krise.
17. Februar 2022
weiterlesen
|
Afghanistan: eine Hölle auf Erden
Beim Internetseminar „Die humanitäre Krise in Afghanistan: auf dem Weg zu einer langfristigen Lösung“ des Russischen Rats für Internationale Angelegenheiten und des Schiller-Instituts am 10. Februar hielt Helga Zepp-LaRouche das folgende Eingangsreferat.
17. Februar 2022
weiterlesen
|
Christlich-Demokratische Partei Perus erklärt Beitritt zum Schiller-Institut
Anläßlich der Feierlichkeiten zum 66. Jahrestag der offiziellen Gründung der Christlich-Demokratischen Partei Perus (PDC) fand am Samstag, den 22. Januar, eine nationale Versammlung der Partei in Lima statt, bei der das Schiller-Institut Ehrengast war.
3. Februar 2022
weiterlesen
|
Die geostrategischen Hintergründe des US-Engagements in Afghanistan
Dr. Matin Baraki vom Zentrum für Nah- und Mitteloststudien am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg berichtete am 17. Januar im Internetseminar des Schiller-Instituts aus afghanischer Sicht über die jahrzehntelangen Leiden des Landes durch geopolitisch motivierte militärische Interventionen ausländischer Mächte.
3. Februar 2022
weiterlesen
|
„Konzentrieren Sie sich auf das, was uns eint,
nicht auf das, was uns trennt“
Botschafter Dmitrij Poljanskij, Erster Stellvertretender Ständiger Vertreter der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen, übermittelte den folgenden Redebeitrag für ein Seminar des Schiller-Instituts am 22. Januar 2022 zum Thema „Führung macht den Unterschied: Kann ein Krieg mit Rußland noch vermieden werden?“ Die Rede wurde aus dem Englischen übersetzt.
3. Februar 2022
weiterlesen
|
Ist ein Krieg mit Rußland noch zu vermeiden?
Ein Seminar des Schiller-Instituts befaßte sich mit der Notwendigkeit einer neuen globalen Sicherheitsarchitektur.
3. Februar 2022
weiterlesen
|
Dänischer Appell für humanitäre Hilfe für Afghanistan
Der folgende Appell wurde im Dezember 2021 vom dänischen Schiller-Institut in Absprache mit einem Vertreter einer europäischen humanitären Hilfsorganisation verfaßt, um Maßnahmen zur Bewältigung der Notlage in Afghanistan zu ergreifen.
27. Januar 2022
weiterlesen
|
Rettet Afghanistan vor der Gleichgültigkeit
Das Schiller-Institut veranstaltete am 17.1. ein Internetseminar gegen das Unrecht, das derzeit an Afghanistan begangen wird.
27. Januar 2022
weiterlesen
|
Kurzvideos des Schiller-Instituts im Internet
Eine Serie von Kurzvideos zu aktuellen Entwicklungen zeigt Einschätzungen und Lösungsvorschläge des Schiller-Instituts zur Atomkriegsgefahr und die Hungersnot in Afghanistan.
6. Januar 2022
weiterlesen
|
Pakistanisches Fernsehen sendet Analysen des Schiller-Instituts zum OIC-Treffen
Im Vorfeld der Sondersitzung der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) wurden in der Sendung PTV World des pakistanischen Staatsfernsehens vier Vertreter des Schiller-Instituts nach ihrer Einschätzung der Lage und Auswegen aus der Afghanistan-Krise gefragt.
6. Januar 2022
weiterlesen
|
Weltweite Mobilisierung gegen die Kriegsgefahr
Angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen dem Westen und Russland startet das Schiller-Institut eine globale Kampagne.
6. Januar 2022
weiterlesen
|
Für einen Dialog der Zivilisationen brauchen wir gemeinsame Kultivierung – mit China!
Prof. Dr. Ole Döring ist habilitierter Philosoph und promovierter Sinologe. Er hat eine ordentliche Professur an der Hunan Normal University, Foreign Studies College, Changsha, China, er ist außerordentlicher Professor an der Universität Peking, Abteilung für globale Gesundheit und Privatdozent am Karlsruher
Institut für Technologiezukunft, KIT, Deutschland. Den folgenden Vortrag hielt er am 14. November in einer Internetkonferenz des Schiller-Instituts, er wurde aus dem Englischen übersetzt.
23. Dezember 2021
weiterlesen
|
Das Squid-Spiel und anderes, was kommen wird
Jacques Cheminade ist mehrfacher Präsidentschaftskandidat und Vorsitzender der Partei Solidarité et Progrès in Frankreich. Am 14. November hielt er den folgenden Vortrag in einer Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
23. Dezember 2021
weiterlesen
|
Die dringende Notwendigkeit eines Weltgesundheitssystems
Eine Internetkonferenz des Schiller-Instituts befaßte sich am 4. Dezember mit der Bedrohung der Weltbevölkerung
durch COVID-19 und Hunger.
16. Dezember 2021
weiterlesen
|
Die drohende Katastrophe in Afghanistan verhindern
Dr. Pino Arlacchi ist Soziologieprofessor an der Sassari-Universität, ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenbekämpfung und Verbrechensverhütung und ehemaliger Afghanistan-Sonderberichterstatter des Europäischen Parlaments. Als Beitrag für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13-14. November übermittelte er das folgende Interview, die Fragen stellte Claudio Celani.
16. Dezember 2021
weiterlesen
|
Unterstützung für „Operation Ibn Sina“ des Schiller-Instituts in Italien
Alessia Ruggeri, Vorsitzende von UPI Italia, einem Verband kleiner und mittelständischer Unternehmen, und eine bekannte Gewerkschafterin in Sizilien, hat heute die von Helga Zepp-LaRouche vorgeschlagene „Operation Ibn Sina“ für Afghanistan unterstützt.
9. Dezember 2021
weiterlesen
|
Die Hyperinflation jetzt stoppen –
bevor der Zusammenbruch kommt
Paul Gallagher ist Wirtschaftsredakteur und Mitglied der Redaktionsleitung des Executive Intelligence Review. Er eröffnete am 13. November 2021 den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts mit dem folgenden Vortrag.
2. Dezember 2021
weiterlesen
|
Botschaft an die Jugend bei COP26
Augustinus Berkhout ist emeritierter Professor für Geophysik an der Technischen Universität Delft, Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften sowie Initiator und Mitbegründer von CLINTEL (Climate Intelligence).
2. Dezember 2021
weiterlesen
|
Das Überleben unserer Welt hängt davon ab,
ob die USA und China miteinander auskommen können
Dr. George Koo ist Vorsitzender der Burlingame-Stiftung und internationaler Unternehmensberater i.R.
25. November 2021
weiterlesen
|
„Die Beziehungen der Großmächte und Globale Entwicklung“
Chen Xiaohan ist stellv. Generalsekretärin der Chinesischen Volksvereinigung für Frieden und Abrüstung.
25. November 2021
weiterlesen
|
Gibt es einen Weg zur Verbesserung der Beziehungen
zwischen den Vereinigten Staaten und Rußland?
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC).
25. November 2021
weiterlesen
|
Die Lage in Afghanistan nach dem Abzug der ausländischen Truppen
Anna Ewstignejewa ist Stellvertretende Ständige Vertreterin der Russischen Mission bei den Vereinten Nationen.
25. November 2021
weiterlesen
|
Ein schreckliches Ende oder ein neues Paradigma?
Die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts eröffnete die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. November mit dem folgenden Vortrag. Er wurde aus dem Englischen übersetzt, Zwischenüberschriften sind hinzugefügt.
25. November 2021
weiterlesen
|
Damit die Menschheit unsterblich sein kann:
Mobilisiert alle moralischen Ressourcen!
Wie können wir die moralischen Ressourcen mobilisieren, um die Menschheit aus ihrer gegenwärtigen Krise herauszuführen? Noch nie gab es einen Moment in der Geschichte, in dem die Existenz der Zivilisation so bedroht war und in dem die Kraft der Kreativität und der Liebe, die den Menschen vom Tier unterscheidet, so sehr von der Weltbevölkerung gefordert war, damit die Menschheit als einzigartige, als imago viva Dei - lebendiges Abbild Gottes – geschaffene Spezies überleben kann.
25. November 2021
weiterlesen
|
„Westliche Perspektiven zu Chinas Volksdemokratie als Ganzes“
Der englischsprachige chinesische Auslandssender CGTN veröffentlichte am 2. November einen sechsminütigen Ausschnitt aus einem Interview mit der Gründerin des internationalen Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, in dem sie gebeten wurde, das Konzept der „Volksdemokratie als Ganzes“ zu kommentieren.
18. November 2021
weiterlesen
|
Youtube sperrt Kanal des Schiller-Instituts
Unter fadenscheinigen Vorwänden wird versucht, die Übertragung der Internetkonferenz am 13.-14. November zu sabotieren.
18. November 2021
weiterlesen
|
„Alle moralischen Ressourcen der Menschheit müssen mobilisiert werden: Die Menschheit muß die unsterbliche Spezies sein!“
Internationale Internetkonferenz des Schiller-Instituts und des ICLC am 13. und 14. November 2021
26. Oktober 2021
weiterlesen
|
Glückliches Ereignis
Was Amerika und China von Schiller und Goethe lernen können
11. November 2021
weiterlesen
|
Der kommende Untergang des Gaia-Kultes
Bei einer internationalen Video-Jugendkonferenz des Schiller-Instituts am 23. Oktober 2021 hielt Helga Zepp-LaRouche die folgende Einführungsrede.
11. November 2021
weiterlesen
|
Ein chinesischer Beitrag zur Weltgeschichte, aus der Zukunft betrachtet
Die Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, hielt am „Internationalen Akademischen Forum in China 2021“ eine Rede, zum Thema „Ein neuer und einzigartiger chinesischer Weg zur Modernisierung“. Wir drucken im Folgenden ihre Rede im Wortlaut ab.
4. November 2021
weiterlesen
|
Jugendkonferenz für den Kampf gegen den Malthusianismus
Junge Menschen aus aller Welt diskutierten darüber, warum und wie sie gegen das menschenfeindliche Weltbild der westlichen Eliten kämpfen sollen.
4. November 2021
weiterlesen
|
Der Plan des Schiller-Instituts zur Entwicklung Haitis - Zweiter Teil
Im Folgenden werden acht grundlegende Bereiche der Infrastruktur, Industrie und Landwirtschaft aufgeführt, die den Kern der haitianischen Wirtschaft bilden. Für jeden Bereich wird dargestellt, welche Möglichkeiten und Probleme bestehen und welche Lösungen im Rahmen eines Entwicklungsplans empfohlen werden.
21. Oktober 2021
weiterlesen
|
Schiller-Institut veranstaltet Afghanistan-Seminar in Kopenhagen
Das Schiller-Institut veranstaltete am 11. Oktober ein Seminar in Kopenhagen mit dem Titel „Afghanistan: Was nun? Frieden durch wirtschaftliche Entwicklung“. Die Referenten waren Hussein Askary, Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts, Prof. Pino Arlacchi, der als Chef des UN-Büros für Drogenkontrolle die Einstellung der Opiumproduktion mit den Taliban vor 2001 ausgehandelt hatte, und Ahmad Farooq, Botschafter Pakistans in Dänemark.
21. Oktober 2021
weiterlesen
|
Der Plan des Schiller-Instituts zur Entwicklung Haitis - Erster Teil
Jeder moralische, mitfühlende Mensch war entsetzt über die Bilder, die am Wochenende des 18. und 19. September durch die Weltmedien gingen, als 12.000 haitianische Migranten unter der Del Rio International Bridge in Texas unter unmenschlichen Bedingungen zusammengepfercht wurden, während sie verzweifelt hofften, in den Vereinigten Staaten Asyl zu finden.
14. Oktober 2021
weiterlesen
|
Schiller-Institut veröffentlicht Plan für den Wiederaufbau von Haiti
Das Schiller-Institut hat jetzt ein Programm für den Wiederaufbau Haitis als Teil eines regionalen Entwicklungsprogramms für die Karibik und Mittelamerika ausgearbeitet.
7. Oktober 2021
weiterlesen
|
„Welternährungsgipfel“ der Vereinten Nationen:
Geht es in Wirklichkeit um globale Entvölkerung?
Anläßlich der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York und insbesondere des Welternährungsgipfels, der dort am 23. September stattfand, verteilte das Schiller-Institut vor dem UN-Gebäude die folgende Erklärung.
7. Oktober 2021
weiterlesen
|
Schiller-Institut gedenkt der Anschläge des 11. September
Zum 20. Jahrestag der Anschläge des 11. September veranstaltete das Schiller-Institut ein Konzert, eine Konferenz und eine Gedenkfeier am „Tränen-Denkmal“.
23. September 2021
weiterlesen
|
20 Jahre nach dem 11. September 2001:
Der einzige Weg ist friedliche Koexistenz
Bei einer Internet-Konferenz zum 20. Jahrestag der Anschläge des 11. September 2001 hielt die Vorsitzende des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag. Vor ihrer Rede wurde ein Ausschnitt aus einem Interview gezeigt, das Lyndon LaRouche an jenem Tag dem Radiomoderator Jack Stockwell gegeben hatte, noch während die Anschläge liefen.
23. September 2021
weiterlesen
|
Arlacchi startet Medien-Offensive
Pino Arlacchi, ehemaliger Direktor des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (1997-2001), hat eine Medienoffensive gestartet, in der er die Öffentlichkeit auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Notwendigkeit schneller wirtschaftlicher Entwicklung, der Umsetzung von Drogenbekämpfungsprogrammen in Afghanistan und der Zusammenarbeit mit den Taliban dabei aufmerksam macht und die Wurzeln des internationalen Terrorismus aufdeckt.
9. September 2021
weiterlesen
|
Das Opium in Afghanistan ausrotten
Prof. Pino Arlacchi war Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen sowie Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan. Dies ist eine bearbeitete Abschrift seines Interviews, das als Beitrag zur Konferenz des Schiller-Instituts „Afghanistan: Ein Wendepunkt in der Geschichte nach der gescheiterten Ära der Regimewechsel“ am 31. Juli 2021 aufgezeichnet wurde. Das Gespräch führte Claudio Celani.
9. September 2021
weiterlesen
|
Roundtable des Schiller-Instituts zu Afghanistan
Mit der neuen Regierung zusammenarbeiten und Wirtschaftsprojekte umsetzen – das empfiehlt eine Expertenrunde
zur Lage in Afghanistan.
9. September 2021
weiterlesen
|
Was macht eine Gesellschaft erfolgreich
José Vega ist führendes Mitglied der LaRouche-Jugendbewegung in den Vereinigten Staaten.
2. September 2021
weiterlesen
|
„In ein paar Stunden gab es ein ganzes Universum zu absorbieren“
Carlos „Itos“ Valdes ist aktives Mitglied der Philippinischen LaRouche-Gesellschaft.
2. September 2021
weiterlesen
|
LaRouche an den Universitäten
Den Abschluß der Internetkonferenz der LaRouche Legacy Foundation (LLF) bildete eine Reihe von Beiträgen junger Mitglieder der LaRouche-Bewegung aus den Philippinen, Iberoamerika und den USA, die über ihre Auseinandersetzung mit den Ideen von Lyndon LaRouche berichteten. Gretchen Small von der LLF leitete diesen Abschnitt mit den folgenden Ausführungen ein.
2. September 2021
weiterlesen
|
LaRouches Idee der Physischen Wirtschaft
Fred Huenefeld ist Vorstandsmitglied des Schiller-Instituts und war Führungsmitglied mehrerer Landwirte-Organisationen sowie Schatzmeister der Demokratischen Partei in Louisiana.
2. September 2021
weiterlesen
|
Lyndon LaRouches Methode der physischen Ökonomie
Jacques Cheminade ist Gründer und Präsident der Partei Solidarité et Progrès und mehrfacher Präsidentschaftskandidat in Frankreich.
2. September 2021
weiterlesen
|
„Diese Komponisten sind Wissenschaftler“
Zur Einführung in den zweiten Konferenzabschnitt wurde ein Ausschnitt aus einer Meisterklasse gezeigt, in der Norbert Brainin, der langjährige Primarius des weltberühmten Amadeus-Quartetts, im Rahmen eines dreitägigen Seminars des Schiller-Instituts in Dolna Krupa in der Slowakei 1995 die Bedeutung der Motivführung in der Komposition erläuterte.
2. September 2021
weiterlesen
|
Kreativität als solche
Auszug aus einer Rede auf der Konferenz des Europäischen Schiller-Instituts am 3. Juli 2011.
2. September 2021
weiterlesen
|
Lyndon LaRouche auf der Weltbühne
Zum Abschluß des ersten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 14. August 2021 berichtete Dennis Small über Lyndon LaRouches Kontakte und Zusammenarbeit mit führenden Köpfen in aller Welt.
26. August 2021
weiterlesen
|
LaRouches frühe Wirtschaftsprognosen
Der EIR-Wirtschaftsredakteur sprach in der Internetkonferenz der LaRouche Legacy Foundation am 14. August über LaRouches erfolgreiche Tätigkeit als langfristiger Wirtschaftsprognostiker.
26. August 2021
weiterlesen
|
Lyndon LaRouche, Entwicklung für alle und die neue Weltwirtschaftsordnung
Dr. Kirk Meighoo ist politischer Analyst, Kommentator und ehemaliger unabhängiger Senator in Trinidad und Tobago.
26. August 2021
weiterlesen
|
Design und Management der nachhaltigen Entwicklung
Jekaterina Fjodorowna Schamajewa ist Candidata Scientiarum der Ingenieurwissenschaften und Hochschuldozentin in Rußland.
26. August 2021
weiterlesen
|
LaRouche, der Sacharow Amerikas
Josef Miklosko ist ehemaliger Stellv. Premierminister der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik. In der Internetkonferenz der LaRouche Legacy Foundation hielt er den folgenden Vortrag.
26. August 2021
weiterlesen
|
Die Menschheit zu retten, ist eine ‚Mission Possible‘
Natalia Witrenko ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Vorsitzende der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine. Sie war von 1995-2002 Abgeordnete des Ukrainischen Parlaments.
26. August 2021
weiterlesen
|
Die Bedeutung der physischen Wirtschaftswissenschaft in der heutigen Welt
Ding Yifan ist Stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Weltentwicklung am Zentrum für Entwicklungsforschung des chinesischen Staatsrats in Beijing.
26. August 2021
weiterlesen
|
Die LaRouche-Methode
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt in der Internetkonferenz der LaRouche Legacy Foundation zum 50. Jahrestag des „Nixon-Schocks“ und der Warnung Lyndon LaRouches vor den verheerenden Folgen dieser Entscheidung den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
26. August 2021
weiterlesen
|
„Ich mußte etwas tun, also tat ich es“
Die Konferenz des Schiller-Instituts wurde mit dem folgenden
Videoausschnitt aus einer Rede eröffnet, die Lyndon LaRouche 2001 gehalten hatte.
26. August 2021
weiterlesen
|
Landesverteidigung gegen Keime: das Militär und das Gesundheitswesen
Im vierten Anschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sprachen zwei hohe pensionierte US-Militärs – Generalmajor a.D. Peter Clegg und Konteradmiral a.D. Marc Pelaez – aus der Perspektive der militärischen Erfahrungen über wichtige Aspekte der Seuchenbekämpfung.
19. August 2021
weiterlesen
|
Die russische Perspektive auf den globalen nachhaltigen und anhaltenden Wiederaufbau
Boris Meschtschanow, Botschaftsrat bei der Mission der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen, lieferte den folgenden Beitrag für die Konferenz des Internationalen Schiller-Instituts am 26. Juni 2021.
19. August 2021
weiterlesen
|
Jenseits der Multipolarität: Die eine Menschheit
Helga Zepp-LaRouche ist die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts. Dies ist eine bearbeitete Abschrift ihres Vortrags im vierten Abschnitt der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2021. Die Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
19. August 2021
weiterlesen
|
Das Gemeinwohl aller Menschen erfordert ein weltweites modernes Gesundheitssystem
Dr. Joycelyn Elders (1993-94) und Dr. David Satcher (1998-2002) waren jeweils als Surgeon General Leiter der öffentlichen Gesundheitsdienste der Vereinigten Staaten. Im vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sagten sie folgendes.
19. August 2021
weiterlesen
|
Die zunehmende Gefahr von Blackouts
durch Wind- und Solarenergie
Alwin Burgholte ist emeritierter Professor der Jade-Hochschule in Wilhelmshaven. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 24. Juli hielt er den folgenden Vortrag.
12. August 2021
weiterlesen
|
„Das hat mit Klimawandel nichts zu tun,
sondern mit Versagen der Politik“
Christian Lohmeyer betreibt mit seiner Familie einen klassischen Ackerbaubetrieb mit Schafen, Pferden und Hühnern bei Hoya an der Weser in Niedersachsen. Regelmäßig postet er Kommentare zu den Auswirkungen des Green Deals, und wie die Inkompetenz der Grünen der Natur schadet.
12. August 2021
weiterlesen
|
Das Versagen Deutschlands und des Westens
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt die folgende Rede am 24. Juli auf der Internetkonferenz „Es gibt keinen ,Klimanotstand‘: mit Wissenschaft und Wirtschaftsentwicklung Blackouts und Sterben verhindern“. Sie wurde aus dem Englischen übersetzt, Zwischentitel sind hinzugefügt.
12. August 2021
weiterlesen
|
Wissenschaft ist gut
Das Schiller-Institut veranstaltete am 24. Juli eine internationale Online-Konferenz zum Thema „Es gibt keinen ,Klimanotstand‘ – mit Wissenschaft und Wirtschaftsentwicklung Blackouts und Sterben verhindern“. Zu Beginn der Konferenz des Schiller-Instituts am 24. Juli 2021 wurde der folgende Ausschnitt aus einer Rede von Lyndon LaRouche aus dem Jahr 1985 gezeigt.
12. August 2021
weiterlesen
|
Klimazyklen und globale Erwärmung
Prof. Horst-Joachim Lüdecke ist Physiker für Strömungsmechanik und emeritierter Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
29. Juli 2021
weiterlesen
|
CO2 ist ein Segen für die Natur und für die Menschheit
Prof. Augustinus „Guus“ Berkhout ist Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften, Offizier im Orden von Oranien-Nassau (2008) und emeritierter Professor im Fachbereich Geophysik an der Technischen Universität Delft.
29. Juli 2021
weiterlesen
|
Der Schweizerische Ansatz zum Thema Klima
Emanuel Höhener ist Beratender Ingenieur im Energiesektor und Vorsitzender des Carnot-Cournot-Netzwerks. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
29. Juli 2021
weiterlesen
|
Die Herangehensweise eines Ingenieurs an Energie und „Erneuerbare“
Dr. Kelvin Kemm ist Kernphysiker und war Vorsitzender der Nuclear Energy Company of South Africa. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
29. Juli 2021
weiterlesen
|
Warum das Universum mehr Menschen braucht
Megan Dobrodt ist Präsidentin des Schiller-Instituts in den USA. Sie eröffnete den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 mit dem folgenden Vortrag.
29. Juli 2021
weiterlesen
|
Doppelt oder nichts -
Das LaRouche-Programm für das dauerhafte Überleben der Menschheit
Dennis Small ist Iberoamerika-Redakteur des Executive Intelligence Review. Im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni hielt er den folgenden Vortrag.
22. Juli 2021
weiterlesen
|
Der „Regimewechsel“ der Zentralbanker im Jahr 2019 und der „Great Reset“
Im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2021 hielt der EIR-Wirtschaftsredakteur Paul Gallagher den folgenden Vortrag.
22. Juli 2021
weiterlesen
|
Das „Gemeinsame“ zur absoluten menschlichen Priorität machen
Der dritte Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2021 befaßte sich mit dem Thema „Wiederholung von Weimar 1923: Weltweite Glass-Steagall-Bankentrennung zur Verhinderung der Hyperinflation“. Jacques Cheminade, der Leiter der LaRouche-Bewegung in Frankreich, eröffnete diese Runde mit dem folgenden Vortrag.
22. Juli 2021
weiterlesen
|
Wenn ein Schritt zurück auch ein Schritt vorwärts ist
Ray McGovern, ehem. Analyst der Central Intelligence Agency (CIA), Mitbegründer der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS), hielt in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26.6.2021 den folgenden Vortrag.
15. Juli 2021
weiterlesen
|
Die Beziehungen USA-China
Oberst a.D. Richard H. Black war Landessenator des US-Bundesstaates Virginia, Offizier der US-Marines und Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon. Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
15. Juli 2021
weiterlesen
|
„Die Verbindung Rußland-China als Teil der Neuen Weltordnung: Wie kann Indien ebenfalls beteiligt werden?“
Atul Aneja ist Redakteur der Webseite IndiaNarrative. Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni hielt er den folgenden Vortrag.
15. Juli 2021
weiterlesen
|
Hat das Genfer Gipfeltreffen die Beziehungen zwischen den USA und Rußland verändert?
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC), der führenden Denkfabrik, die dem Außenministerium angegliedert ist. Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
15. Juli 2021
weiterlesen
|
„Für das Gemeinwohl aller, statt dem Nutzen Weniger!“
Eine zweitägige Internetkonferenz des Schiller-Instituts diskutierte über das notwendige neue Paradigma, um die Existenzkrise der Menschheit zu überwinden.
8. Juli 2021
weiterlesen
|
Die Bridgetower-Sonate
Eines der bekanntesten Werke Beethovens für die Geige ist die „Kreutzer-Sonate“ op. 47, seine vorletzte Sonate für Violine und Klavier. Wenig bekannt ist aber die Geschichte dieser Sonate, und warum die Bezeichnung „Bridgetower-Sonate“ eigentlich angemessener wäre.
17. Juni 2021
weiterlesen
|
Ein Geburtstagsgeschenk der Nächstenliebe:
Louis Farrakhan spielt Beethovens Violinkonzert
Louis Farrakhan, geistlicher Kopf der Nation of Islam, führte 2002 Beethovens Violinkonzert in D-Dur Op. 61 auf und veröffentlichte den Live-Videomitschnitt des Konzerts zu seinem 88. Geburtstag am 11. Mai 2021.
17. Juni 2021
weiterlesen
|
Der „Green Deal“ trifft Landwirte, Lebensmittel und Menschen
Im Rahmen des zweiten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 wurden Ausschnitte aus Interviews gezeigt, die zwei deutsche Landwirte – Rainer Seidl von der Organisation Land schafft Verbindung und der unabhängige Landwirt Alf Schmidt – am Rande von ihnen organisierter Protestaktionen gegeben hatten.
10. Juni 2021
weiterlesen
|
Bericht des Komitees für die Coincidentia Oppositorum
Dr. Khadijah Lang, Präsidentin des kalifornischen afroamerikanischen Medizinerverbands Golden State Medical Association und Vorsitzende des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des nationalen Verbands National Medical Association, sowie Marcia Merry Baker von der Redaktionsleitung von „Executive Intelligence Review“ berichteten in der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 über die Aktivitäten des „Komitees für den Zusammenfall der Gegensätze“.
10. Juni 2021
weiterlesen
|
Corona und das globale Konzentrationslager
Luis Vásquez ist Aktivist des Schiller-Instituts in Peru. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
10. Juni 2021
weiterlesen
|
Alle oder keiner!
Warum eine Weltgesundheitsplattform jeden von uns schützt
Dr. Joycelyn Elders war als U.S. Surgeon General Leiterin des öffentlichen Gesundheitswesens in den Vereinigten Staaten. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 sagte sie folgendes.
10. Juni 2021
weiterlesen
|
Die Methode des Zusammenfalls der Gegensätze
Nur eine vereinte, weltweite Gesundheitsanstrengung ohne Sanktionen kann die Pandemie besiegen
10. Juni 2021
weiterlesen
|
Die Wiederherstellung der natürlichen Freundschaft
zwischen China und den Vereinigten Staaten
Caleb Maupin ist Journalist und politischer Analyst. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Überlegungen zu einer neuen Außenpolitik
Eric Denécé ist Direktor des Französischen Zentrums für Geheimdienstforschung (CF2R). Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai hielt er den folgenden Vortrag, der aus dem französischen Original übersetzt wurde. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Eine Perspektive für die wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans
im Rahmen der Neuen Seidenstraße
Sayed Mujtaba Ahmadi ist Gesandter-Botschaftsrat und Stellvertretender Leiter der Botschaft von Afghanistan in Kanada. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 übermittelte er die folgende Botschaft.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Die Obama-Sanktionen sabotieren die japanisch-russische Entwicklung
Daisuke Kotegawa war hoher Beamter des japanischen Finanzministeriums und Vertreter Japans beim IWF. Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 sagte er folgendes.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Unilaterale Wirtschaftssanktionen:
Unmoral und Arroganz der Großmachtpolitik
Dr. Hans Köchler. Universitätsprofessor für Philosophie und Präsident der International Progress Organization, hielt die folgende Rede auf der Internationalen Internet-Konferenz „Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt und die Suche nach einem neuen Paradigma“ des Internationalen Schiller-Instituts am 8. Mai 2021 (Übersetzung aus dem Englischen).
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Die Unmoral von Sanktionen: Der Fall Syrien
Oberst a.D. Richard H. Black war Landessenator des US-Bundesstaates Virginia, Offizier der US-Marines und Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon. Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai sagte er folgendes.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Stellt das Völkerrecht wieder her:
Respektiert Syriens vollkommene Souveränität!
Dr. Bouthaina Shaaban ist Politik- und Medienberaterin der syrischen Präsidentschaft. Im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai hielt sie den folgenden Vortrag.
3. Juni 2021
weiterlesen
|
Mexiko, Argentinien und China
Daniel Marmolejo ist Enthüllungsjournalist, Gewinner des Nationalen Journalistenpreises von Mexiko sowie Produzent der Dokumentarserie „Hybrid-Kriegsführung“ und der Sendung „Unbestechlich“. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März sagte er folgendes.
13. Mai 2021
weiterlesen
|
Die Jugend und der Weltraum
Alejandro Yaya ist Chemieingenieur und Vizepräsident des argentinischen Zivilen Instituts für Raumfahrttechnik, Berater im Bereich Technik- und Innovationsmanagement und Transfer von technologischen Prozessen, sowie in der wissenschaftlichen technischen Ausbildung. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sagte er am 20. März folgendes.
13. Mai 2021
weiterlesen
|
Ein neuer Weg der Zusammenarbeit zwischen China und den USA
Simón Levy ist Gründer der China-Mexico Lecture and Fellowship an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) und war 2018-19 Unterstaatssekretär für Planung und Tourismuspolitik von Mexiko. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er den folgenden Vortrag.
13. Mai 2021
weiterlesen
|
Den Weg frei machen für Gürtel und Straße in Nord- und Südamerika
Dennis Small ist Lateinamerika-Redakteur des Executive Intelligence Review. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März sagte er folgendes.
13. Mai 2021
weiterlesen
|
Wie man die Krise in der Bildung angeht
Carolina Domínguez ist führendes Mitglied des Schiller-Instituts in Mexiko. Sie hielt am 20. März im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
13. Mai 2021
weiterlesen
|
Drei Marsmissionen und die galaktische Gattung
Im Februar 2021 sind drei himmlische Besucher von den USA, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten an dem Planeten Mars angekommen: drei Abgesandten, die Erweiterung unseres Sinnesapparates zu einer anderen Welt in unserem Sonnensystem.
6. Mai 2021
weiterlesen
|
Der „Global Reset“: der große Rückschritt
Prinz Charles, der Anlageberater BlackRock und die Finanziers der Londoner City und der Wall Street sind dabei, mit großer Geschwindigkeit ein grünes Völkermord-Programm namens „Great Reset“ oder „Green New Deal“ einzuführen.
6. Mai 2021
weiterlesen
|
Wie man den Klimawandel betrachten sollte
Dr. William Happer ist emeritierter Professor für Kernphysik von der Princeton University, ehemaliges Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats der USA und des US-Energieministeriums.
6. Mai 2021
weiterlesen
|
Internetkonferenz am 8. Mai
Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma
29. April 2021
weiterlesen
|
Ein Aufruf zum Handeln
Jacques Cheminade, dreimaliger Präsidentschaftskandidat in Frankreich und Vorsitzender von Solidarité et Progrès, hielt im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag. Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.
29. April 2021
weiterlesen
|
Die neue Seidenstraße und Pakistan
Sultan M. Hali ist Journalist und Oberst a.D. der pakistanischen Luftwaffe.
29. April 2021
weiterlesen
|
Syrien nach zehn Jahren Krieg
Ziad Ayoub Arbache arbeitete als Berater für mehrere Ministerien in Syrien und für internationale Entwicklungsorganisationen und Agenturen und ist Mitglied des Beirats des syrischen Premierministers. Im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 21. März den folgenden Vortrag.
29. April 2021
weiterlesen
|
Lieber ein Krieg ohne Ende als ein Ende des Krieges?
Michel Raimbaud war französischer Botschafter in verschiedenen arabischen, afrikanischen und iberoamerikanischen Ländern und Direktor des Französischen Büros für den Schutz von Flüchtlingen (OFPRA).
29. April 2021
weiterlesen
|
Die Wahrheit über die Syrien-Krise
Oberst a.D. Richard H. Black war Offizier und Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon. Er hielt im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 21. März den folgenden Vortrag.
29. April 2021
weiterlesen
|
Die Bedeutung der chinesisch-irakischen Kooperation
für den Wiederaufbau des Irak
Haidar Alfuadi Al-Atabi ist Abgeordneter des irakischen Repräsentantenrates. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er die folgende Videobotschaft.
29. April 2021
weiterlesen
|
Unser Ziel ist Frieden im Jemen
und Anschluß an die Seidenstraße
Hischam Scharaf, Außenminister des Jemen, übermittelte die folgende Videobotschaft für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
29. April 2021
weiterlesen
|
Gerechtigkeit für die Völker Südwestasiens
Hussein Askary ist Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts. Im dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 21. März den folgenden Vortrag.
29. April 2021
weiterlesen
|
Die Probleme in ihrer Gesamtheit betrachten
Dr. Elders und Helga Zepp-LaRouche schlossen die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 21. März mit den folgenden Bemerkungen.
22. April 2021
weiterlesen
|
Wir brauchen neue Ideen und junge Farmer!
James Benham ist Landesvorsitzender der Farmers’ Union im Staat Indiana und Mitglied des Bundesvorstandes.
22. April 2021
weiterlesen
|
Das Fleischkartell zerschlagen, um den Welthunger zu beseitigen
Nicole Pfrang ist Sekretärin des Rancherverbands Cattlemen's Association im Staat Kansas.
22. April 2021
weiterlesen
|
Junge Menschen für den lokalen Gesundheitsdienst mobilisieren
Dr. Walter Faggett ist Kinderarzt und Assistenzprofessor an der Medizinfakultät der Washingtoner Howard University, Co-Vorsitzender des Gesundheitsrats von Hawaii sowie Vorsitzender der Pandemie-Arbeitsgruppe im 8. Stadtbezirk von Washington.
22. April 2021
weiterlesen
|
Die unabhängigen Rinderzüchter kämpfen für uns alle
Bill Bullard ist Geschäftsführer von R-CALF USA (Ranchers-Cattlemen Action Legal Fund – United Stockgrowers of America). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Videobeitrag, der auf einem Vortrag beruht, den er Anfang des Jahres bei einer Konferenz der Rechtsfakultät der Yale-Universität über Anti-Trust-Maßnahmen im Agrarsektor gehalten hat.
22. April 2021
weiterlesen
|
Brecht den Bann des „Da kann man nichts machen“!
Bob Baker von der Landwirte-Kommission im Schiller-Institut hielt im vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 21. März den folgenden Vortrag.
22. April 2021
weiterlesen
|
Lokale und regionale Nahrungsmittel-Infrastruktur statt Monopole
Dr. Shirley Evers-Manley ist Interimsdekanin der Alcorn University School of Nursing in Jackson/Mississippi, USA, und Vorsitzende des Global Health Committee der National Black Nurses Association.
22. April 2021
weiterlesen
|
Hungersnot und Krankheit in Afrika überwinden
Dr. Khadijah Lang ist Vorsitzende des Rats für internationale Angelegenheiten der National Medical Association und Präsidentin der Golden State Medical Association von Kalifornien.
22. April 2021
weiterlesen
|
Nahrung ist Medizin – liefert sie sofort!
Verdoppelt die weltweite Nahrungsmittelproduktion!
Marcia Baker ist Ko-Direktorin für Wirtschaftsnachrichten und leitende Redakteurin bei EIR. Im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 21. März den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht bearbeitet wurde.
22. April 2021
weiterlesen
|
Unsere globale Gesundheits-Mission
Dr. Joycelyn Elders leitete als Surgeon General (1993-94) das öffentliche Gesundheitswesen der Vereinigten Staaten.
22. April 2021
weiterlesen
|
Eine syrische Perspektive
Dr. Bouthaina Shaaban ist Politik- und Medienberaterin der syrischen Präsidentschaft. Sie hielt den folgenden Vortrag am 20. März im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Bemerkungen zu den Beziehungen
zwischen Rußland und den USA und den UN
Alexej Boguslawskij ist der Erste Sekretär der Ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen in New York. Er hielt den folgenden Vortrag am 20. März 2021 im Rahmen des zweiten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Subsistenz und Entwicklung sind grundlegende Menschenrechte
Botschafter Ping Huang ist Generalkonsul des Generalkonsulats der Volksrepublik China in New York. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 20. März den folgenden Vortrag. Dir Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
15. April 2021
weiterlesen
|
Die Welt braucht ein neues Paradigma
Helga Zepp-LaRouche eröffnete am 20. März 2021 mit den folgenden einführenden Bemerkungen den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Beethoven im Garten von Gethsemane
Diane Sare ist die Gründungsdirektorin des New Yorker Chors des Schiller-Instituts und unabhängige Kandidatin für den US-Senat im Staat New York. Sie hielt im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März 2021 den folgenden Vortrag.
1. April 2021
weiterlesen
|
Dantes Commedia: der Weg aus der Hölle zur Wissenschaft und Weltraumforschung
Liliana Gorini, Vorsitzende der LaRouche-Bewegung in Italien (Movisol), hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März den folgenden Vortrag.
1. April 2021
weiterlesen
|
Warum Poesie und Musik die Parteilichkeit überwinden müssen
Helga Zepp-LaRouche eröffnete die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März mit dem folgenden Vortrag unter dem Titel „Endet die Menschheitsgeschichte in einer Tragödie, oder wird sie mit einem neuen Paradigma weitergehen?“
1. April 2021
weiterlesen
|
Den drohenden Existenzkrisen der Menschheit entkommen
Eine zweitägige Internetkonferenz des Schiller-Instituts bot eine Plattform, um über Maßnahmen gegen die zahlreichen Krisen, die die Welt bedrohen, zu beraten.
1. April 2021
weiterlesen
|
Papst Franziskus bringt dem Irak eine Botschaft der Hoffnung und Versöhnung
Papst Franziskus hat seine Irak-Reise wohlbehalten absolviert, nachdem er ein großes Risiko eingegangen war, sowohl im Hinblick auf die verbreitete COVID-Pandemie als auch auf die persönliche Sicherheit in einem Land, das immer noch unter Terroranschlägen und Scharmützeln zwischen US-Streitkräften und irakischen Milizen leidet.
25. März 2021
weiterlesen
|
Im Irak entsteht eine Bewegung für die Neue Seidenstraße
LaRouches Ideen als Katalysator
Hussein Askary ist irakisch-schwedischer Staatsbürger. Er wurde 1968 in Bagdad im Irak geboren und mußte das Land nach dem Golfkrieg 1991 verlassen. 1992 erhielt er politisches Asyl in Norwegen. 1994 lernte er das Schiller-Institut und die LaRouche-Bewegung kennen und trat ihr 1995 bei. Seit 2006 ist er der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts.
25. März 2021
weiterlesen
|
Die Welt am Scheideweg:
Zwei Monate unter der neuen US-Regierung
Einladung zur Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20./21. März 2021
18. März 2021
weiterlesen
|
Wettlauf mit der Zeit: Vakzine für alle Nationen
Dr. Lillge hielt den folgenden Vortrag am 3. März 2021 im Rahmen eines Internetseminars des Schiller-Instituts
18. März 2021
weiterlesen
|
„Ein grüner Weg der Entwicklung“ mit chinesischen Merkmalen
Als zivilisierter Staat mit einer 5000 Jahre alten, kontinuierlichen Geschichte hat China heute seine eigene Definition „grüner“ Wirtschaftspolitik geschaffen.
18. März 2021
weiterlesen
|
Zensur in sozialen Medien nimmt zu
YouTube sperrt Videos der LaRouche-Bewegung
11. März 2021
weiterlesen
|
Die Alternative zur Konfrontation mit Rußland und China
Das Internetseminar des Schiller-Instituts untersuchte, wie die drohende Eskalation zwischen dem Westen, Rußland und China abgewandt werden kann.
11. März 2021
weiterlesen
|
Die Alternative zu Konfrontation mit Rußland und China:
Kooperation bei Kernfusion und Weltraumfahrt!
Einladung zum Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. März, 17 Uhr
25. Februar 2021
weiterlesen
|
Die wichtigen Fragen auf die Tagesordnung setzen
Der Vorsitzende des Schiller-Instituts in Dänemark, Tom Gillesberg, wurde im nationalen Radio über seine Kandidaturen als Unabhängiger interviewt.
4. März 2021
weiterlesen
|
Die Folgen der Dekarbonisierung
für die wirtschaftliche Produktivität
Frau Andromidas ist Energieexpertin der Nachrichtenagentur E.I.R. in Wiesbaden. Der Text des Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Erfolge Chinas bei der Pandemie- und Armutsbekämpfung
Dr. Uwe Behrens ist Logistik-Manager i.R. in Berlin mit langjährigen beruflichen Erfahrungen in China und Ostasien. Er hielt am 3. Februar beim Internetseminar des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht überarbeitet wurde.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Staatskredit zur Finanzierung des Aufschwungs
Herr Celani ist Wirtschaftsredakteur der Nachrichtenagentur E.I.R. Der Text des Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Deutsche Medizintechnik für das Weltgesundheitssystem
Herr Apel ist Deutschland-Redakteur der Nachrichtenagentur E.I.R. in Wiesbaden. Der Text seines Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Impfstoffe und Immunisierung für ein globales Gesundheitssystem
Dr. Lillge ist Chefredakteur der Wissenschaftszeitschrift „Fusion“. Beim Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. Februar hielt er den folgenden Vortrag.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Was man von China bei der Pandemie-Bekämpfung lernen kann
Dr. Doering ist Sinologe und Philosoph in Berlin, Er hielt den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht überarbeitet wurde, am 3. Februar im Rahmen des Internetseminars des Schiller-Instituts.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Mit dem „Great Reset“ in den wirtschaftlichen Niedergang?
Oder ein Neues Paradigma für Kooperation?
Einladung zum Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. Februar 2021, 17-20 Uhr
21. Januar 2021
weiterlesen
|
„Eine vollkommenere Union“
Das Schiller-Institut würdigte mit einer Internetkonferenz den Martin-Luther-King-Gedenktag.
4. Februar 2021
weiterlesen
|
„Selbst die schlimmsten Dinge können sehr wichtige Ergebnisse haben“
Zum Abschluß des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember machte Helga Zepp-LaRouche die folgenden Schlußbemerkungen.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Schiller in einer Zeit der Pandemie
Zum Abschluß des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember machte Helga Zepp-LaRouche die folgenden Schlußbemerkungen.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Die Bedrohung durch eine grüne Finanzdiktatur
Madison Hirst hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Gut sein – oder erhaben?
Anastasia Battle von der LaRouche-Jugendbewegung hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Romeo und Julia in unserer Gesellschaft
José Vega von der LaRouche-Jugendbewegung hielt am 13. Dezember bei der Internetkonferenz des Schillerinstituts den folgenden Vortrag.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen des Schlußabschnitts der Internetkonferenz des Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Namenlose Freude
David Shavin hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit einer neuen klassischen Renaissance und der Weg dahin
Jacques Cheminade hielt am 13. Dezember die Hauptrede des Schlußabschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Cusas Methode:
Das Zusammenfallen der Gegensätze
Jason Ross und Daniel Burke vom Wissenschaftsteam der LaRouche-Organisation in den Vereinigten Staaten hielten im 3. Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Wir müssen den Kartellen das Rückgrat brechen
Joe Maxwell, Präsident und Mitgründer der Family Farm Action Alliance und ehemaliger Vizegouverneur von Missouri, übermittelte den folgende Videovortrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 12.-13. Dezember.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Möglichkeiten der internationalen Kooperation
Im Rahmen des dritten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember berichteten mehrere Mitglieder des Komitees für die Koinzidenz der Gegensätze über ihre Erfahrungen bei der internationalen Kooperation des Gesundheitssektors von Entwicklungsländern.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Aus einem Berg der Verzweiflung einen Stein der Hoffnung meißeln
Dr. Joycelyn Elders, ehemalige Leiterin der Gesundheitsdienste (Surgeon General) der Vereinigten Staaten, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Das Komitee für die Koinzidenz der Gegensätze
Dies ist das bearbeitete Transkript des Vortrags, mit dem Helga Zepp-LaRouche am 13. Dezember 2020 den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts eröffnete.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Hilferufe aus Afrika und aus dem Jemen
Phillip Tsokolibane, der Leiter der LaRouche-Bewegung in Südafrika, und Fouad Al-Ghaffari, Vorsitzender des BRICS-Jugendparlaments im Jemen, übermittelten der Konferenz die folgenden Botschaften.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Treten Sie dem Komitee Coincidentia Oppositorum“ bei!
Die folgende Erklärung wurde Ende 2020 vom iberoamerikanischen Zweig der Internationalen LaRouche-Jugendbewegung veröffentlicht und zirkuliert jetzt in spanischsprachigen Ländern auf dem ganzen Kontinent.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Die NATO ist eine Bedrohung für den Weltfrieden
Oberst a.D. Richard H. Black war langjähriger Offizier und ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon sowie Landessenator im US-Bundesstaat Virginia. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12./13. Dezember übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Geordnete Schuldenstreichung
Marc-Gabriel Draghi ist ein französischer Ökonom und Buchautor. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12. Dezember hielt er den folgenden Vortrag. Zwischentitel sind hinzugefügt.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
LaRouches Neues Bretton Woods gegen die Zentralbanken:
Die Welt ist nicht groß genug für sie beide
Der EIR-Wirtschaftsredakteur Paul Gallagher hielt am 12. Dezember in der zweiten Vortragsrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Harmonie als Übereinstimmung – Frieden als Balance
Dr. Doering hielt im Rahmen des 2. Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12. Dezember den folgenden Vortrag. Er wurde für den Abdruck aus dem englischen Original übersetzt.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
China und die Vereinigten Staaten:
Rivalität, Kooperation oder Konfrontation?
Marcelo Muñoz ist Gründer und emeritierter Präsident der wichtigsten spanisch-chinesischen Denkfabrik Cátedra China. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 12. Dezember den folgenden Vortrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Über Hilfe hinausgehen
Die Gürtel- und Straßeninitiative und die Schuldenfrage
Dr. Yan Wang hielt am 12. Dezember bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Coronavirus: Ein Aufruf, Impfstoffe weltweit verfügbar zu machen
Nachdem in Rekordzeit Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt wurden, hat in den meisten europäischen Ländern und in den USA eine groß angelegte Impfkampagne begonnen. Doch die Aussichten für die Entwicklungsländer sehen wesentlich düsterer aus.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Rehabilitiert LaRouche!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 18. Dezember auf seiner Internetseite den folgenden Aufruf.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Was sind die Prinzipien und Fakten der jüngsten US-Wahlen?
Harley Schlanger vom Vorstand des Schiller-Instituts hielt am 12. Dezember den Hauptvortrag des ersten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
„Wir sind besorgt über die Bedrohung der Demokratie“
Marino Elsevyf ist Rechtsanwalt in der Dominikanischen Republik und war 1995 Mitglied des Internationalen Martin-Luther-King-Tribunals. David Meiswinkle ist Rechtsanwalt im Bundesstaat New Jersey. Beide sind Mitglieder der Internationalen Untersuchungskommission zur Wahrheitsfindung über Wahlen (International Investigative Commission for Truth in Elections), die am 28. November Anhörungen zum Wahlbetrug bei der US-Präsidentschaftswahl durchführte.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Die revolutionäre Denkmethode des Nikolaus von Kues
Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt Helga Zepp-LaRouche, die Gründerin und Vorsitzende des Instituts, am 12. Dezember die folgende Rede.
24. Dezember 2020
weiterlesen
|
Große Schönheit hören: Beethoven und Helen Keller
Dies ist die redigierte Abschrift des Vortrags von José Vega, einem Aktivisten des Schiller-Instituts, im zweiten Abschnitt der Jugendkonferenz des Schiller-Instituts „Die Welt hat eine Wahl: Aussterben oder die Ära von LaRouche“ am 26. September 2020, der sich mit dem Thema „Wissenschaft, Kultur und Großprojekte einer globalen Renaissance“ befaßte.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Beethoven als sokratischer Revolutionär
Fred Haight hielt den folgenden Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September 2020.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Um die globale Krise zu überwinden,
müssen wir so denken wie Beethoven
Während diese Zeilen in Druck gehen, werden Teilnehmer aus aller Welt am 12. und 13. Dezember die Internetkonferenz des Schiller-Institut zum Thema „Die Welt nach den US-Wahlen: eine Welt auf der Basis von Vernunft schaffen“ verfolgen.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Mehr Beweise für Wahlbetrug, mehr Nebelkerzen in den Medien
Der Kampf um die US-Präsidentschaft geht weiter und Biden ist, entgegen der Behauptungen der Massenmedien,
noch lange nicht der Sieger.
10. Dezember 2020
weiterlesen
|
Gandhis Vision für ein neues Paradigma
Helga Zepp-LaRouche präsentierte dieses Papier als Beitrag zu der zweitägigen internationalen Online-Konferenz der Association of Asian Scholars zum Thema „Gandhi neu überdenken: Frieden, Gerechtigkeit und Entwicklung“ vom 30.-31. Oktober 2020, anläßlich der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag Mahatma Gandhis.
3. Dezember 2020
weiterlesen
|
Termin vormerken: Die Herausforderungen nach den US-Wahlen
Am Wochenende des 12.-13.12. veranstaltet das Schiller-Institut eine zweitägige internationale Online-Konferenz, insbesondere zu der Frage, welches Programm Europa nach den Präsidentschafts- und Kongreßwahlen in den Vereinigten Staaten braucht, sowie den Chancen aber auch den Gefahren, die sich eröffnen.
2. November 2020
weiterlesen
|
„Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht“
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts schloß die Runde der Vorträge mit dem folgenden Beitrag.
26. November 2020
weiterlesen
|
Wenn Biden Präsident wird, müssen wir uns warm anziehen
James Jatras sprach Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November über seine Erwartungen, wie der Kampf um das Wahlergebnis ablaufen wird.
26. November 2020
weiterlesen
|
Der Kandidat Biden begeisterte niemanden
Richard Black verglich beim Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November die Begeisterung der Trump-Anhänger mit der schwachen Resonanz des Kandidaten Biden.
26. November 2020
weiterlesen
|
Worum geht es beim Wahlbetrug gegen Trump?
Harley Schlanger berichtete beim Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November über die Hintergründe des Wahlbetrugs bei der US-Präsidentschaftswahl.
26. November 2020
weiterlesen
|
Kreativität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Chérine Sultan vom französischen Schiller-Institut hielt bei der Internationalen Jugendkonferenz des Schiller-Instituts am 26. September 2020 den folgenden Vortrag. Den Mitschnitt der Konferenz (im englischen Original) finden Sie auf der Internetseite des Schiller-Instituts unter: https://schillerinstitute.com/blog/2020/09/24/62768/
5. November 2020
weiterlesen
|
Nur eine weltweite Renaissance kann ein neues finsteres Zeitalter verhindern
Michael Billington, Asien-Redakteur des Executive Intelligence Review, hielt am 6. September im Rahmen des 4. Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
5. November 2020
weiterlesen
|
Eine Kultur der Wissenschaft und Schönheit steht uns allen zu
Jacques Cheminade, ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Frankreich, eröffnete am 6. September mit dem folgenden Vortrag den vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
5. November 2020
weiterlesen
|
China und der Westen: Rivalität oder Kooperation?
Das Schiller-Institut und die spanische Denkfabrik Cátedra China veranstalteten eine Onlinekonferenz über die Beziehungen zwischen dem Westen und China.
5. November 2020
weiterlesen
|
„Es gibt keinen freien Markt für Nahrungsmittel“
Auf die Vorträge des vierten Konferenzabschnitts der Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September folgte eine ausführliche Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer auf Fragen und Aussagen der anderen Referenten, der Moderatoren und aus dem Publikum antworteten. Wir bringen Auszüge
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Warum der Zusammenbruch unvermeidlich ist
Paul Gallagher ist Wirtschaftsredakteur des Nachrichtenmagazins EIR. Im vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September hielt er den folgenden Vortrag.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Um die Landwirtschaft zu retten, müssen wir auf LaRouche hören
Ron Wieczorek ist Viehzüchter und war unabhängiger Kongreßkandidat im US-Bundesstaat South Dakota.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Auch wir Rinderzüchter haben ein Herz
Nicole Pfrang ist Sekretärin und Schatzmeisterin des Viehzüchterverbands von Kansas.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Landwirtschaft und Lebensmittel
Michael Callicrate ist Farmer aus Colorado, Viehzüchter und Eigentümer der Firma Ranch Foods Direct.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Verändert das System!
Unterstützt die Lebensmittelproduzenten und die Öffentlichkeit überall!
Bob Baker, Landwirtschafts-Koordinator des Schiller-Instituts, leitete mit den folgenden Ausführungen die Vortragsrunde amerikanischer Landwirte im vierten Abschnitt der Internetkonferenz am 6. September ein.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die „Hungerpandemie“ ist älter als COVID-19
Nur das Handeln der Supermächte kann Leben und die Zukunft retten
Letztes Jahr – 2019, noch bevor das neuartige Coronavirus auftauchte –, war das fünfte Jahr in Folge, in dem der Hunger in der Welt zunahm. Jeder achte Mensch lebte in einer sogenannten „unsicheren” Ernährungslage – unregelmäßig oder zuwenig Nahrung oder beides.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
BRI und CPAC: Vorboten nachhaltiger Entwicklung
Hassan Daud Butt, ehemaliger Projektdirektor des Wirtschaftskorridors China-Pakistan (CPEC) und Vorstandschef des Khyber Pakhtunkhwa Provincial Board of Investment & Trade, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
OBOR, ein Projekt für das 21. Jahrhundert
Marcelo Muñoz ist Gründer und emeritierter Präsident von Cátedra China. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Dem Westen helfen China zu verstehen
Michele Geraci war Unterstaatssekretär für wirtschaftliche Entwicklung in der italienischen Regierung. Er hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Wir brauchen ein System, das auf souveränen Staaten gründet
Marco Zanni, Vorsitzender der Fraktion „Identität und Demokratie“ des Europäischen Parlaments, hielt bei der Internet-Konferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Unüberbückbare Probleme drängen die Welt in die Katastrophe
Natalia Witrenko ist Vorsitzende der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine und Doktor der Ökonomie. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Das LaRouche-Programm für den Planeten:
1,5 Milliarden neue produktive Arbeitsplätze“
Dennis Small leitet die Lateinamerikaabteilung des Nachrichtenmagazins EIR. Er eröffnete am 6. September mit dem folgenden Vortrag den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
„Die bestehenden Axiome haben sich als katastrophaler Fehlschlag erwiesen“
Zu Beginn des dritten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September wurden Ausschnitte aus einer Rede gezeigt, die Lyndon LaRouche 2002 bei einem Besuch in Sao Paulo in Brasilien gehalten hat.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Afrika braucht ein kontinentales Gesundheitsprogramm
Marlette Kyssama-Nsona ist Pharmakochemikerin und Mitglied der Politischen Führung der Pan-Afrikanischen Liga – UMOJA. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 6. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
LaRouche und die Entwicklung Afrikas
Philip Tsokolibane ist Vorsitzender der LaRouche-Bewegung in Südafrika. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Ghana plant den Bau von 101 neuen Krankenhäusern
Seine Exzellenz Botschafter Ayikoi Otoo, Hoher Kommissar Ghanas in Kanada, übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Beitrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Eine örtliche COVID-Taskforce
Erica Muhammad von der Universität Tuskegee sagte in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September folgendes.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Gemeinsam die Pandemie durchstehen
Leon Frazier ist ehemaliger Polizeichef von Tuskegee/Alabama. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September sagte er folgendes.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Krankenpfleger mit einer globalen Perspektive
Dr. Shirley Evers-Manly ist amtierende Dekanin der Krankenpflegeschule der Alcorn-Universität in Mississippi und Vorstandsmitglied im Verband Schwarzer Krankenschwestern (National Black Nurses Association).
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Mississippi: Eine vierfache Pandemie
Jim Evans war von 1992-2016 Landtagsabgeordneter in Mississippi. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Beitrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Kurswende zurück zum Ziel einer vollkommeneren Union
Dr. Joycelyn Elders, ehemals Surgeon General der Vereinigten Staaten, hielt in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Das Streben nach sauberer und billiger Energie
Dr. Björn Peters ist Physiker, Unternehmer und Politikberater in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Rohstoffe. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 6. September den folgenden Vortrag; unsere Übersetzung aus dem Englischen folgt dem vorab eingereichten Konzept.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Kernenergie in Südafrika und Afrika
Dr. Kelvin Kemm ist CEO des Beratungsunternehmens Stratek Business Strategy Consultants und ehemaliger Vorstandschef der South African Nuclear Energy Corporation. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sagte er am 5. September folgendes.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Werden wir dem Ökoimperialismus erlauben, Entwicklung zu verhindern?
Paul Driessen ist leitender politischer Berater des Committee for a Constructive Tomorrow (CFACT) und Autor des Buches Öko-Imperialismus: Grüne Politik mit tödlichen Folgen. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er die folgende Videobotschaft.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft
Dr. Sergej Pulinez ist Forschungsleiter des Weltraumforschungsinstituts der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5. September den folgenden Vortrag.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die Wissenschaftler müssen den Kontakt zur Gesellschaft suchent
Auf die Vorträge des zweiten Konferenzabschnitts folgte eine ausführliche Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer rund 90 Minuten lang auf Fragen und Aussagen der anderen Referenten, der Moderatoren und aus dem Publikum antworteten. Wir bringen Auszüge.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Mars-Missionen mit Fusionsantrieb
Michael Paluszek ist Präsident der Firma Princeton Fusion Systems. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 5. September hielt er den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht bearbeitet wurde.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
Wie wir die Kernfusion erreichen werden
Dr. Stephen Dean, Präsident der Firma Fusion Power Associates, übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts das folgende Videointerview und nahm am 5. September persönlich an der Diskussion teil.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
ITER - Kernfusion, eine Option für die Zukunft
Professor Bernard Bigot ist Generaldirektor des Internationalen Thermonuklearen Versuchsreaktors (ITER), der derzeit in Cadarache/Frankreich gebaut wird, und ehemaliger Direktor der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Vortrag, anschließend nahm er persönlich an der Diskussion teil.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
Riskieren wir einen Militärputsch?
Oberst a.D. Richard H. Black war Offizier und ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon. Er hielt bei der Internetkonferenz de Schiller-Instituts am 5. September den folgenden Vortrag.
24. September 2020
weiterlesen
|
„Wir sind 100 Sekunden vor Mitternacht“
Martin Sieff war Leitender Auslandskorrespondent von UPI und
ist Senior Fellow der Amerikanischen Universität in Moskau. Bei der
Online-Konferenz des Schiller-Instituts sagte er folgendes.
17. September 2020
weiterlesen
|
Amerika wohin?
Dr. Edward Lozansky, Gründer der Amerikanischen Universität in
Moskau, hielt bei der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 5. September
den folgenden Vortrag.
17. September 2020
weiterlesen
|
Vertrauensbildung ist notwendig für ein neues Abrüstungsabkommen
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des russischen Rates für
Internationale Angelegenheiten (RIAC). Er hielt bei der Internetkonferenz des
Schiller-Instituts am 5. September den folgenden Vortrag. Die
Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
17. September 2020
weiterlesen
|
Warum die US-Regierung uns verfolgte
Auszug aus der Aussage von Lyndon LaRouche vor einer Menschenrechtskommission, die 1995 gegründet wurde, um verschiedene Übergriffe durch das Justizministerium zu untersuchen.
17. September 2020
weiterlesen
|
Die gemeinsamen Ziele der Menschheit müssen über Konflikte und Krieg
siegen!
Bei der internationalen Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 5.-6.
September sprachen Referenten aus aller Welt über verschiedene Aspekte der
akuten strategischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Krisen, denen die
Welt gegenübersteht, und über die zu ihrer Lösung erforderlichen Ansätze.
17. September 2020
weiterlesen
|
„Warum bauen wir nicht unsere eigenen „Belt and Road“-Initiativen?“
James Jatras war Berater der Führung der Republikaner im
US-Senat. Bei der Online-Konferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5.
September 2020 den folgenden Vortrag.
17. September 2020
weiterlesen
|
Warum ein Gipfeltreffen der „P5“1 jetzt dringend notwendig ist
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete die
Internetkonferenz am 5. September mit der folgenden Rede; die
Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
17. September 2020
weiterlesen
|
Kriegstreiberei bis zum Armageddon
oder ein neues Paradigma souveräner Nationen,
geeint durch die gemeinsamen Ziele der Menschheit?
Einladung zur Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 5. und 6. September 2020.
24. August 2020
weiterlesen
|
Ästhetische Erziehung – warum?
Vor wenigen Wochen haben wir des 75. Jahrestags des Endes des 2.Weltkrieges und des National- sozialismus gedacht. Wenngleich ein Rückblick notwendig ist, muß er uns auch an die guten Vorsätze eines moralischen Deutschland erinnern: Zum einen müsse der Staat Freiheit und Menschenwürde als obersten Zweck garantieren, aber das zu schützende Menschenbild dürfe kein selbstherrliches Individuum hervorbringen, sondern dieses müsse auch der Gemeinschaft verpflichtet sein. Freiheit – Notwendigkeit, in dieser Spannung steht das Individuum zur Gesellschaft. Wird das heute noch verstanden? Wie denkt die Jugend darüber und beschäftigt sie sich überhaupt in der Freizeitgesellschaft damit?
13. August 2020
weiterlesen
|
Die Welt braucht die Ideen von Lyndon LaRouche
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts appellierte in dem Forum am 25. Juli an alle Bürger, LaRouches Ideen zu studieren und sich für seine Rehabilitierung einzusetzen.
13. August 2020
weiterlesen
|
LaRouches Kampf für eine gerechte Weltordnung
Michael Billington wurde 1989 in dem politisch motivierten Schauprozeß gegen Lyndon LaRouche zusammen mit diesem angeklagt und wegen angeblicher Finanzvergehen zu einer Gefängnisstrafe von 77 Jahren verurteilt. Im Forum des Schiller-Instituts vom 25. Juli sagte er folgendes.
13. August 2020
weiterlesen
|
Warum die US-Regierung uns verfolgte
Auszug aus der Aussage von Lyndon LaRouche vor einer Menschenrechtskommission, die 1995 gegründet wurde, um verschiedene Übergriffe durch das Justizministerium zu untersuchen.
13. August 2020
weiterlesen
|
Wichtiges Seminar des Schiller-Instituts zur Hungerpandemie
Am 29. Juli veranstaltete das Schiller-Institut ein Online-Seminar unter dem Titel „Stoppt die Hungerpandemie. Rettet die Landwirte, produziert Nahrungsmittel!
15. August 2020
weiterlesen
|
Die Regierung entschied sich bewußt für die Totalüberwachung
Kirk Wiebe, früherer NSA-Beamter und Mitstreiter Bill Binneys, berichtete über ihren Kampf gegen den Mißbrauch der NSA zur Überwachung unbescholtener Bürger.
6. August 2020
weiterlesen
|
Rehabilitiert Lyndon LaRouche!
Der heute 82jährige Theo Mitchell, ehemaliger Landessenator in Süd-Carolina, sagte im Rahmen der Abschlußdiskussion der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 folgendes.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Schafft ein Jugendkorps zum Aufbau einer Weltraum-Zivilisation
Die Jugendbewegung des Schiller-Instituts wirbt mit dem folgenden Video für eine Mobilisierung, um die Jugend für eine Beteiligung am Weltraumprogramm zu gewinnen.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Die Aufgabe der Jugend
Im Rahmen der Abschlußrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 befaßten sich junge Leute aus Tansania, Jemen, Marokko, Mexiko, Kolumbien, Peru und Frankreich in einer Reihe kurzer Beiträge, die wir im folgenden dokumentieren, mit dem Aufbau einer weltweiten Jugendbewegung, die die Debatten und Aktionen zu den Themen der Konferenz vorantreibt.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Wenn ihr an ihrer Stelle wärt, was würdet ihr tun?
Daniel Burke ist unabhängiger Kandidat für den US-Senat im Bundesstaat New Jersey. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 sagte er folgendes.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Nur eine Jugendbewegung kann die Dinge ändern
Zu Beginn der abschließenden Vortragsrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts wurde der folgende Ausschnitt aus einer Rede eingespielt, die Lyndon LaRouche 2003 vor Mitgliedern der LaRouche-Jugendbewegung gehalten hatte.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Hussein Askary spricht auf CASS-Konferenz
zur chinesisch-arabischen Zusammenarbeit
Der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts, Hussein Askary, sprach am 10. Juli auf einer hochkarätig besetzten chinesisch-arabischen Online-Konferenz, die von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (CASS) veranstaltet wurde.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
An den besten Momenten der amerikanisch-mexikanischen Beziehungen anknüpfen
Alicia Díaz Brown ist aktives Mitglied der Bürgerbewegung für Wasser im mexikanischen Bundesstaat Sonora. Sie übermittelte den folgenden Beitrag für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Lebensmittel vereinen Menschen rund um den Planeten
Mike Callicrate, Vorstand der Organization for Competitive Markets und Eigentümer der Firma Ranch Foods Direct in Colorado, übermittelte für die Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Wir müssen die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln verdoppeln
Bob Baker, Landwirtschaftsexperte des Schiller-Instituts in den USA, hielt im Rahmen der zweiten Podiumsrunde der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Gebt Amerikas Arbeitskräften eine Kultur des wissenschaftlichen Fortschritts zurück!
Mark Sweazy war führendes Mitglied der Automobilarbeiter-Gewerkschaft UAW. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Die wahre Bedeutung der Karibik für den Auf- und Umbau der modernen Weltwirtschaft
Dr. Kirk Meighoo, Volkswirt, Radiomoderator und ehemaliger Senator von Trinidad und Tobago, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Südamerika auf der neuen multipolaren Straße
Walter Formento ist Generaldirektor des Zentrums für politische und wirtschaftliche Forschung (CIEPE-1995-2020), Mitglied des Internationalen Krisenobservatoriums (OIC) und des Internationalen Netzwerks des Lateinamerikanischen Rates für Sozialwissenschaften (CLACSO). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 übermittelte er den folgenden Beitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Gedeihen oder vergehen
Eine Einführung in die Geopolitik von Hunger und Armut
Henda Diogène Senny ist Professor für Internationales Interkulturelles Management, Spezialist für Wirtschaftsnachrichtenwesen und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Gründer der African School of Management (EAM) im Kongo und Gründungsmitglied der Pan-African League – UMOJA (LP-U). Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 hielt er den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Nahrungsmittelproduktion eint die Welt
Jacques Cheminade, Vorsitzender von Solidarité & Progrès und dreifacher Präsidentschaftskandidat in Frankreich, leitete mit dem folgenden Vortrag den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2020 ein.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Ein Fall der „Faulen Vernunft“:
Was hinter der Rebellion der Amerikaner gegen Wissenschaft und Autorität steckt
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 3.7. auf seiner Internetseite den folgenden Kommentar zu dem Streit über die COVID-19-Schutzmaßnahmen in den USA.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Die größte Macht im Universum entfesseln – die menschliche Kreativität
Ramasimong Phillip Tsokolibane, Leiter der LaRouche-Bewegung in Südafrika, übermittelte der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni die folgende Grußbotschaft.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Ein Blick aus dem Farmgürtel von Iowa
Die kulturelle Verbindung zwischen Muscatine und China
DeWayne Hopkins, ehemaliger Bürgermeister von Muscatine/Iowa und Mitglied des Muscatine China Initiative Committee, übermittelte der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Erinnerung an mein Engagement in der Wirtschaftshilfe
Daisuke Kotegawa war Exekutivdirektor für Japan beim Weltwährungsfonds und ist Forschungsdirektor des Canon Institute in Japan. Er übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Eine chinesische Perspektive auf ein Post-COVID-Paradigma
Ding Yifan, Stellvertretender Direktor, Forschungsinstitut für Weltentwicklung, China Development Research Center, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Wir brauchen Freiwillige für die medizinischen Hilfstruppen
Dr. Joycelyn Elders, frühere Leiterin der Gesundheitsdienste der Vereinigten Staaten (Surgeon General), hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion eingefügt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Rußlands globale Wirtschaftsperspektive nach Covid-19
Boris Meschtschanow, Rat der Russischen Botschaft bei den Vereinten Nationen in New York, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Die Grundlagen der philosophischen Beziehungen zwischen Ost und West
Dr. Jin Zhongxia, Exekutivdirektor des Weltwährungsfonds für China in Washington, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Die wichtigste strategische Frage
Die Internetkonferenz des Schiller-Instituts wurde mit dem folgenden Videoausschnitt aus einer Rede eröffnet, die Lyndon LaRouche 2011 bei einer Konferenz des Schiller-Instituts in Deutschland gehalten hatte.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Wird die Menschheit prosperieren oder untergehen?
Das Schiller-Institut veranstaltete am 27. Juni eine Internetkonferenz mit weltweiter Beteiligung über die dringenden Probleme der Welt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts
Wird die Menschheit prosperieren oder untergehen? Die Zukunft erfordert ein sofortiges Vier-Mächte-Gipfeltreffen
Via Internet, 27. Juni 2020, 16.00 Uhr
weiterlesen
|
Macht Afrika zum wirtschaftlichen Kraftwerk, zum Wohl der ganzen Menschheit
Von Ramasimong Phillip Tsokolibane, Leiter von LaRouche South Africa
25. Juni 2020
weiterlesen
|
Ausweg aus der Weltkrise – nur mit Kernenergie, Fusion, Raumfahrt
Das Schiller Institut veranstaltete am 6. Juni das Webinar „Neustart für die Weltwirtschaft unter den Bedingungen der Corona-Pandemie“.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Produktiver Kredit statt räuberischer Schulden
Ellen Brown, Präsidentin des Public Banking Institute, übermittelte der Konferenz den folgenden Videobeitrag.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Grußbotschaft von Daisuke Kotegawa
Daisuke Kotegawa, Forschungsdirektor des Canon Institute, ehem. Beamter des japanischen Finanzministeriums und ehem. Exekutivdirektor des Weltwährungsfonds, übermittelte der Konferenz die folgende Grußbotschaft.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Produktive contra spekulative Wirtschaft: eine Sicht aus Zentralamerika
Prof. Morales ist Autor und wurde 2007 mit Guatemalas nationalem „Literaturpreis Miguel Angel Asturias“ ausgezeichnet.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
LaRouches Vermächtnis: die Grundlagen der modernen Wissenschaft der physischen Ökonomie
Dennis Small eröffnete am 26. April mit dem folgenden Beitrag den vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Konfuzius lebt in China durch Tugend und Altruismus
Teng Jimeng ist Professor für Amerikanische Studien an der Beijing Foreign Studies University und ein bekannter Kulturkritiker. Er war im dritten Abschnitt der Internet-Konferenz aus Beijing zugeschaltet und sagte folgendes.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Über die Verwendung des Chors in der Politik
Von Diane Sare
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Grußbotschaft von Gregory Hopkins
Der Dirigent und Tenor Gregory Hopkins aus New York, der seit vielen Jahren mit dem Schiller-Institut zusammenarbeitet, übermittelte die folgende Grußbotschaft.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Die physische Kraft der klassischen Poesie und Musik
John Sigerson, Musikalischer Direktor des Schiller-Instituts, hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Instituts am 26. April den folgenden Vortrag.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit der Klassischen Kunst oder
„Woher kommt es, daß wir noch Barbaren sind?“
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete am 26. April den zweiten Tag der Internetkonferenz mit dem folgenden Vortrag.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
„Und ich habe darauf bestanden, daß Musik verständlich ist“
Zu Beginn des dritten Konferenzabschnitts wurde das folgende Zitat von Lyndon LaRouche aus einer Ansprache an der Howard University 1997 als Videomitschnitt eingespielt.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Neustart für die Weltwirtschaft unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie!
Einladung zum Webinar des Schiller-Instituts
am 6. Juni 2020, 15.00 Uhr
weiterlesen
|
Apollo 7 – Reflexionen eines Astronauten
Der frühere Astronaut Walter Cunningham übermittelte das folgende Interview als Videobeitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
28. Mai 2020
weiterlesen
|
Freundschaft zwischen Astronauten
Ein beispielhafter Präzedenzfall für internationale Zusammenarbeit
Michel Tognini ist ein französischer Testpilot, Ingenieur und ehemaliger Astronaut am Centre National d'Études Spatiales (CNES) der französischen Weltraumbehörde. Er war auch Leiter des Europäischen Astronautenzentrums der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Gründungsmitglied der Association of Space Explorers. Er verbrachte insgesamt 19 Tage im Weltraum an Bord der Sojus, der Raumstation Mir, des Space Shuttle Columbia und der Internationalen Raumstation ISS. Er hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 25. April den folgenden Vortrag.
28. Mai 2020
weiterlesen
|
Innenansicht der zeitgenössischen Wissenschaft
Der Physiker Will Happer übermittelte das folgende Interview als Beitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Kernfusion realisieren
Landessenator Joseph Penacchio, der im Landtag von New Jersey eine Anhörung über die Förderung der Kernfusionsforschung veranstaltete, übermittelte das folgende Interview als Beitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit wissenschaftlicher Bildung für Afrikas Jugend
Die Astrophysikerin Maria Korsaga aus Burkina Faso hat als erste Frau in Westafrika in Astrophysik promoviert; sie war der Konferenz aus Südafrika zugeschaltet.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Rolle der „freien Erfindung“ bei schöpferischen Entdeckungen
Der Autor ist Astrophysiker und emeritierter Forscher des Nationalen Zentrums für Wissenschaftliche Forschung in Paris.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Zur Verteidigung der menschlichen Gattung
Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 25.-26. April eröffneten Jason Ross, Benjamin Deniston und Megan Beets vom Wissenschaftsteam des LaRouche-Aktionskomitees den zweiten Konferenzabschnitt mit dem folgenden gemeinsamen Vortrag.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Welt braucht eine agapische, wissenschaftliche Hypothese darüber, was die Menschheit ist
Von Daniel Burke
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Rolle der Philippinen bei der Wiederherstellung der amerikanisch-chinesischen Freundschaft
Der Vorsitzende der LaRouche-Gesellschaft der Philippinen übermittelte der Konferenz den folgenden Videobeitrag.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Krise und Hoffung: ein Bericht aus dem Libanon
Professor Bassam El-Hachem ist Professor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Libanesischen Universität in Beirut.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Die LaRouche Legacy Foundation
Im Rahmen des ersten Konferenzabschnitts stellte Helga Zepp-LaRouche die LaRouche Legacy Foundation vor, die gegründet wurde, um das Lebenswerk ihres Ehemanns Lyndon LaRouche für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Eine Menschheit: Eine Sicht aus Italien
Von Michele Geraci
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Ein Europa, dessen man sich nicht schämen muß
Von Jacques Cheminade, Präsident von Solidarité et Progrès
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Freund des Schiller-Instituts veröffentlicht Aufruf,
Afrika die Schulden zu erlassen
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Für eine bessere Zukunft
Von Botschafter Huang Ping,
7. Mai 2020
weiterlesen
|
„Rußland hält es für seine Pflicht, Hilfe zu leisten“
Von Botschafter Dmitrij Poljanskij,
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Was die Vereinigten Staaten heute tun müssen
Zur Einleitung der Konferenz wurden die folgenden beiden Ausschnitte aus weit vorausschauenden Reden gezeigt, die Lyndon LaRouche 1997 bzw. 2007 gehalten hatte.
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Aufbruch in das neue Paradigma
Die jüngste Konferenz des Schiller-Instituts befaßte sich mit der Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung der Denkweise, um die globalen Krisen zu überwinden.
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts
Mankind’s Existence Now Depends on the Establishment of a New Paradigm!
25-26. April 2020 - In English
weiterlesen
|
UN-Welternährungsprogramm warnt vor „Hungerpandemie“
In 36 Ländern der Welt droht als Folge der Covid-19-Pandemie und der Heuschreckenplage eine Hungerkatastrophe..
30. April 2020
weiterlesen
|
Papst Franziskus fordert Schuldenerlaß und Ende von Sanktionen und Kriegen
Papst Franziskus hat seine Osterbotschaft anläßlich des „Urbi et Orbi“-Segens dazu genutzt, weitreichende Änderungen der Politik als Konsequenz der Corona-Krise zu fordern.
23. April 2020
weiterlesen
|
Deutscher Außenminister gibt zu, daß harte Sparmaßnahmen Folterinstrumente sind
Der folgende kurze Artikel stammt von Leonidas Chrysanthopoulos, Botschafter ad Honorem Griechenlands und Mitglied des Schiller-Instituts, der darin erneut die Aussetzung der griechischen Schuldenzahlungen als gerechte Antwort auf die Coronavirus-Krise fordert.
23. April 2020
weiterlesen
|
Die Anti-China-Hysterie ist sehr gefährlich und sehr dumm
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 15. April die folgende Pressemitteilung.
23. April 2020
weiterlesen
|
Die Existenz der Menschheit hängt jetzt von der Schaffung eines neuen Paradigmas ab!
Einladung zur Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 25. und 26. April 2020.
9. April 2020
weiterlesen
|
Natalja Witrenko: Coronavirus bedroht die Weltordnung –
Helga Zepp-LaRouche und ich haben die Lösung
Die COVID-19-Pandemie breitet sich inzwischen auch in der Ukraine aus, und die offiziell angegebene Zahl der Fälle – knapp 150 am 25. März – wird allgemein als eine große Untertreibung angesehen. Dr. Natalja Witrenko, die Vorsitzende der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine, berichtet, daß die jüngste Zunahme der Todesfälle durch Lungenentzündung wahrscheinlich bedeutet, daß sich das neue Virus bereits ausgebreitet hat, ohne erkannt zu werden.
2. April 2020
weiterlesen
|
Schützt die Menschen, nicht die Banken:
Opfert die Wall Street, nicht die Großmütter!
Als die Präsidenten und Premierminister der Nationen der G20 am 26. März zu einer langen Telekonferenz zusammenkamen, wurde sehr deutlich, daß sie tatsächlich zusammenarbeiten wollen, um den Sieg über das COVID-19-Virus in der ganzen Welt zu beschleunigen und die Hilfe für die Entwicklungsländer auszuweiten, denen es an Kapazitäten im Bereich des
Gesundheitswesens fehlt.
26. März 2020
weiterlesen
|
Corona-Krise: Kaputtgespartes Gesundheitswesen wieder aufbauen!
Als die ersten Fälle des Corona- virus in Deutschland auftauchten, wurde einhellig behauptet, das Gesundheitswesen sei so gut aufgestellt, daß man mit einer solchen Pandemie ohne weiteres fertig werde. Wie sich bald zeigte, war dies reine Augenwischerei.
26. März 2020
weiterlesen
|
Traktordemonstrationen zeigen die Notwendigkeit
eines Großmächtegipfels für die neue Wirtschaftsära
Der Manhattan-Dialog vom 22. Februar 2020
19. März 2020
weiterlesen
|
Helga-Zepp LaRouche: Schließt die Finanzmärkte!
Helga Zepp LaRouche veröffentlichte am 18. März die folgende Videoerklärung
20. März 2020
weiterlesen
|
Aktualisierung des Appells vom 28.2. 2020
Von Helga Zepp-LaRouche, Präsidentin des Schiller-Instituts
19. März 2020
weiterlesen
|
Resolution zum Beethoven-Jahr
In einer Gegenwart, in der zunehmend sinnlose Gewalt, ein Verfall der kulturellen Werte, eine kaum noch zu überbietende Verflachung beim sogenannten volkstümlichen Geschmack und eine Verrohung des Umgangs miteinander zu beobachten sind, haben wir immer noch eine ganz entscheidende Quelle, von der eine kulturelle und moralische Erneuerung ausgehen kann.
10. März 2020
weiterlesen
|
Rettet die Republik vor dem Überwachungsstaat!
Wir bringen auf den folgenden Seiten die Mitschrift einer Konferenz zu diesem Thema mit rund 160 Teilnehmern, die das Schiller-Institut am 29. Februar in New York City veranstaltete.
12. März 2020
weiterlesen
|
Heuschrecken fressen ganze Länder kahl: Wir brauchen Sofortmaßnahmen!
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schlägt Alarm und warnt in einer Erklärung vom 3. Februar, daß die Heuschreckenschwärme, die bereits mehrere afrikanische Länder am Horn
von Afrika heimsuchen, weitere afrikanische Staaten wie Uganda und den Südsudan bedrohen und sich bereits auf andere Gebiete wie den Jemen, Südpakistan und Westindien ausgedehnt haben
5. März 2020
weiterlesen
|
Zepp-LaRouche: Heuschreckenplage ist eine
Frage der moralischen Überlebensfähigkeit
In ihrem wöchentlichen Internetforum ging die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, am 26. Februar auch auf die Gefahr einer Heuschreckenplage in Ostafrika und Südasien ein.
5. März 2020
weiterlesen
|
Dringender Appell an Trump, Xi, Putin und Modi:
Setzen Sie umgehend LaRouches Vier Gesetze um!
Die Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, veröffentlichte am 28.2.2020 den folgenden „Dringenden Appell an Präsident Trump, Präsident Xi, Präsident Putin, Premierminister Modi und die Staatschefs anderer Länder für die sofortige Umsetzung von Lyndon LaRouches Vier Gesetzen“.
1. März 2020
weiterlesen
|
Geraci befürwortet Vorschlag für ein trilaterales Gipfeltreffen
Michele Geraci war 2019 als damaliger Staatssekretär im italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung der Architekt der Absichtserklärung zwischen Italien und China über die Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI), dem ersten solchen Abkommen, das von einem Mitglied der G7 unterzeichnet wurde.
27. Februar 2020
weiterlesen
|
Ostafrika droht eine Heuschreckenplage
Der massive Heuschreckenflug in Ostafrika könnte sich zu einer Heuschreckenplage ausweiten, warnten UN-Beamte auf einer Pressekonferenz am 10. Februar in New York.
20. Februar 2020
weiterlesen
|
Von Tripolis bis Kapstadt
Um in Nordafrika Frieden zu schaffen, muß Libyen Afrikas Tor nach Europa werden
13. Februar 2020
weiterlesen
|
China verdient Lob und Kooperation im Kampf gegen das Coronavirus
Erklärung der Präsidentin des internationalen Schiller-Instituts
13. Februar 2020
weiterlesen
|
Die Erfolgsgeschichte von Xinjiang
Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen und Begrünung der Wüste.
6. Februar 2020
weiterlesen
|
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer:
Stoppt den kulturellen Zusammenbruch!s
Betrachten wir einige auffallende Entwicklungen der letzten Wochen.
30. Januar 2020
weiterlesen
|
Berlin: Schlanger und Binney erläutern
Bedeutung des Amtsenthebungsverfahrens
Am selben Tag, als der US-Senat das Impeachment-Verfahren gegen Präsident Trump eröffnete, veranstalteten das Schiller-Institut und die Nachrichtenagentur EIR in Berlin ein Hintergrundbriefing zum Thema „Strategische Implikationen des Kampfes um die Amtsenthebung in den USA“.
30. Januar 2020
weiterlesen
|
LaRouche-Bewegung mobilisiert für einen Trump-Putin-Xi-Gipfel
Ein Bericht über die internationale Friedens-Mobilisierung des Schiller-Instituts
30. Januar 2020
weiterlesen
|
Eine Feier des lebenden Beethoven:
Der Weg zur Freiheit liegt in der Schönheit
Der folgende Auszug stammt aus dem Begleittext im Programmheft zu dem Konzert „Beethoven 250. feiern!“, das die Foundation for the Revival of Classical Culture am 16. Dezember 2019 im Stern Auditorium der Carnegie Hall veranstaltete.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Klassische Musik auf dem Vormarsch in China
In einem Interview mit China Radio International Canadian am 5. Januar berichtete Wayne Armstrong, ein Organisator von Musikveranstaltungen, der seit 2009 in Peking lebt, über das wachsende Interesse an klassischer Musik in China.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Von der Unfähigkeit, Musik zu komponieren
Ein Offener Brief an die Klassikliebhaber Deutschlands im Beethoven-Jahr
Die Grenze des Zumutbaren ist endgültig überschritten!
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Beethovens Vision 2020 für Weltharmonie gefeiert
Die Orchester- und Chorleiter Gerard Schwarz und John Sigerson, die Pianisten Tian Jiang und Maryam Raya, ein vielfältiger 130köpfiger Chor, ein 65köpfiges Orchester und der New Yorker Chor des Schiller-Instituts präsentierten am 16. Dezember im Isaac-Stern-Auditorium der Carnegie Hall „Beethovens 250. feiern!“.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Aufruf an die Präsidenten Trump, Putin und Xi
zur Einberufung eines Sondergipfels
zur Bewältigung der Kriegsgefahr
Wenn die Welt einer Spirale der Vergeltung und Wiedervergeltung nach der Ermordung des iranischen Generalmajors Qasem Soleimani und des stellvertretenden Kommandeurs der irakischen Volksmobilisierungseinheiten Abu Mahdi al-Muhandis entkommen will, müssen die Präsidenten der Vereinigten Staaten, Rußlands und Chinas einen Sondergipfel einberufen, um die aktuelle Krise in Südwestasien und ihre Lösung zu erörtern.
16. Januar 2020
weiterlesen
|
Schiller-Institut und eCampus stellen den „Odysseus-Korridor“ vor
„Odysseus-Korridor“ ist der faszinierende Name, den Prof. Enzo Siviero einem Infrastruktur-Großprojekt gegeben hat, das in der geographischen Region verwirklicht werden soll, die Homers Held in der Odyssee bereist hat. Hauptpfeiler des Projekts ist eine Verbindung zwischen Italien und Albanien und weiter nach Griechenland (kurz GRALBeIT), die mit Hilfe einer Kombination von Brücken und Tunneln hergestellt werden soll.
9. Januar 2020
weiterlesen
|
|