III.
Um unsere Republik zu erhalten, brauchen wir mündige Staatsbürger, "frei durch Vernunft, stark durch Gesetze, durch Sanftmut groß und reich durch Schätze", die schöpferische Menschen im Laufe der Geschichte zum wissenschaftlichen Fortschritt beigesteuert haben.
Schiller war es auch, der eine Methode der Erziehung zur Freiheit und Vernunft erfand - durch die Dichtung nämlich, Erziehung durch Schönheit - ästhetische Erziehung eben.
In seinen Gedichten und vor allem in seinen historischen Dramen hob er die Zuschauer auf die Weltbühne, wo "um der "Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und um Freiheit wird gerungen" - damit sie selbst in die Lage versetzt werden, an diesem Kampf aktiv teilzunehmen. Im Prolog zum Wallenstein heißt es:
"Die neue Ära, die der Kunst Thaliens
Auf dieser Bühne heut beginnt, macht auch
Den Dichter kühn, die alte Bahn verlassend,
Euch aus des Bürgerlebens engem Kreis
Auf einen höhern Schauplatz zu versetzen,
Nicht unwert des erhabenen Moments
Der Zeit, in dem wir strebend uns bewegen.
Denn nur der große Gegenstand vermag
Den tiefen Grund der Menschheit aufzuregen,
Im engen Kreis verengert sich der Sinn,
Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken."
IV.
Die Schillerzeit war eine Zeit, in der es um den großen Gegenstand der politischen Freiheit ging. Als Schiller seine ersten Stücke schrieb, Die Räuber (1781) und Kabale und Liebe, da tobte der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, und viele deutsche Fürsten verkauften ihre Untertanen als Söldner an die Engländer, um in Amerika gegen die Soldaten George Washingtons zu kämpfen, die der preußische General von Steuben ausgebildet hatte. Die Art und Weise, wie Schiller diesen Menschenhandel in Kabale und Liebe anprangerte, war eine Sensation. Ein alter Kammerdiener bringt der Mätresse des Fürsten, der Lady Milford, einen teuren, aus Venedig herbeigeschafften Schmuck.
Erstaunt fragt die Lady: "Mensch! Was bezahlt dein Herzog für diese Steine?"
Der Kammerdiener entgegnet: "Sie kosten ihn keinen Heller ... Gestern sind 7000 Landskinder nach Amerika fort - Die zahlen alles ... Edelsteine wie diese da - ich hab auch ein paar Söhne darunter."
Die Lady ist entsetzt: "Soll ich den Fluch seines Landes in meinen Haaren tragen!"
In Amerika siegte die Republik, doch in Europa gingen die Dinge politisch sehr übel. 1805, als Schiller starb, war der Diktator Napoleon dabei, den ganzen Kontinent zu unterwerfen.
V.
Schiller war und ist ein Volksdichter der Freiheit, der schöpferischen Vernunft und der Menschenwürde. An seinen runden Geburtstagen und Todestagen manifestierte sich dies in Massenkundgebungen und Volksfesten in Deutschland und rund um die Welt.
Schillers 100. Geburtstag im Jahre 1859 wurde nicht nur überall in Deutschland, sondern auch in Paris, Stockholm, Amsterdam, Prag, Bukarest, St. Petersburg, Warschau, Smyrna, Konstantinopel, Algier und im fernen Amerika gefeiert. Die Feste dauerten bis zu einer Woche. In Deutschland waren die Umzüge zu Ehren des großen Dichters zugleich die größte politische Demonstration seit der gescheiterten Revolution von 1848: Es war eine Volksbewegung für einen einheitlichen deutschen Verfassungsstaat. In den jungen USA wurden die von deutschen Einwanderern organisierten Schillerfeiern zu einer machtvollen Unterstützung für die Wahl Abraham Lincolns zum amerikanischen Präsidenten.
Der 100. Todestag im Jahre 1905 fiel wiederum zusammen mit dramatischen welthistorischen Entwicklungen. Das feudalistische System war unhaltbar geworden, in Deutschland wie in Rußland, wo in diesem Jahr die Revolution begann. Vor dem Winterpalais in St. Petersburg kam es zu einer Massendemonstration, die blutig zusammengeschossen wurde. Mehr als 1000 Demonstranten kamen dabei um.
In Deutschland brach Anfang 1905 der große Ruhrstreik aus. Die massive Steigerung des Kohleabbaus beruhte nämlich nicht auf der Einführung technologischer Neuerungen, sondern auf schamloser Ausbeutung der schieren Muskelkraft der Kumpel, vor allem der Zuwanderer aus Polen. Es begann am 7. Januar mit einem wilden Streik auf der Zeche "Bruchstraße", in den kommenden Wochen streikten bis zu Dreiviertel der Arbeiter im Ruhrgebiet: Sie forderten 15% mehr Lohn und die Wiederherstellung der 8-Stunden-Schicht.
Den Bericht über den Streikausbruch stellte die Bergarbeiterzeitung, das Organ des Bergarbeiterverbandes, am 14. Januar 1905 unter das Motto: "Ja, eine Grenze hat Tyrannenmacht." Der theoretische Kopf der Bergarbeiter-Gewerkschaft im Ruhrgebiet, Otto Hue, war der Ansicht, man müsse "Schiller leben!" Mitten im Ruhrstreik hielt er Schillerreden. Die Zeitschrift Kunstwart brachte darüber einen Artikel, der am 15. Februar, noch vor Ende des Streiks, in der Dortmunder Arbeiterzeitung abgedruckt wurde. Darin heißt es:
"Schillerfeier! ... In der großen... Rede, die Hue im Deutschen Reichstag hielt, ... gibt es einen Satz, der sich auf die herannahende Schiller-Feier des deutschen Volkes bezieht. Hue schildert zuerst das Leben der Bergleute, die nackten Leibes in der Finsternis des Stollens ihr schweres Tagwerk besorgen, bei immer längerer Schichtdauer, von den Grubenherren immer gröblicher behandelt, ja sogar mißhandelt - ... und dann rief er plötzlich ...: ,Wundern Sie sich da, wenn die Bergleute im Jahr der Schiller-Feier in den Kampf um ihre Menschenwürde gehen!" (S.176)
Und an Schillers Todestag selbst, dem 9. Mai, hieß es in der Rheinischen Zeitung über Hues Reichstagsrede: "Ein Stück Schiller gelebt, ist mehr als in hundert Versammlungen gefeiert. Deshalb halte ich für die bedeutsamste aller Schillerwürdigungen dieses Jahres jene, die sich im Deutschen Reichstag abspielte, als von dem großen Streik der 200 000 rheinisch-westfälischen Bergarbeiter die Rede war. 'Im Schillerjahr', rief damals der Bergmann Hue im Deutschen Reichstag aus, 'wollen Sie sich den bescheidenen Forderungen der Arbeiter widersetzen?' Heißer ist dem Großen nie gehuldigt worden als in jener Beschwörung! Daß die streikenden hungernden Bergarbeiter, die für ein bißchen mehr Leben am Tage im Lichte stritten, in ihrer Pein des Dichters erhabenen Schatten zitierten, wie Fromme den Namen ihres Schutzpatrons in Stunden der Gefahr vor sich hinmurmeln, wahrlich, dies ist eine aus dem Innern dringende, unwillkürliche Huldigung, die mehr zählt als alle ausgeklügelten, wohl vorbereiteten Schiller-Festreden, die in diesen Tagen über das deutsche Volk herniederprasseln. Nur wer in sein Arbeitsleben einen Funken Schillerschen Feuers verwoben hat, hat das Recht auf Schillers Verehrung!" (S.176)
Und in der Dortmunder Arbeiterzeitung hieß es am gleichen Tag: "Schillers Erben sind wir!" (S.177)
VI.
Und wie feiern wir Schiller heute im Jahre 2005? Um der Menschheit "große Gegenstände" geht es auch heute. Zum Beispiel um den Erhalt der Republik, des Sozialstaats und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung! Darum geht es im Kampf gegen das Regime Bush-Cheney in den USA, und darum geht es auch hier bei uns. Nur haben es viele noch nicht bemerkt: Wir stehen in Gefahr, die in unserem Grundgesetz verbrieften Rechte zu verlieren, wenn dieses Grundgesetz durch die EU-Verfassung zur Verfassung zweiter Klasse degradiert würde.
Es ist wahr: Die Europäische Union gilt besonders in solchen Weltregionen als bewundernswertes Vorbild, wo zwischen Ländern Krieg und Feindschaft herrscht, wie im Nahen Osten z.B. Denn nach dem letzten Krieg, der nun seit 60 Jahren hinter uns liegt, haben zuerst die ehemaligen Erzfeinde Frankreich und Deutschland in Freundschaft zueinander gefunden, dann kamen Italien und die anderen europäischen Länder hinzu. Auf immer mehr Gebieten arbeitete man immer enger miteinander zusammen. Nun aber besteht die Gefahr, daß mit dem EU-Verfassungsprojekt durch die Entwertung der hergebrachten Verfassungen der Mitgliedstaaten und durch die supranationale Unterdrückung von deren existentieller Staatlichkeit ebendieses Europa der Freundschaft und Zusammenarbeit zerrüttet wird.
Was bedeutet es für unsere Republik, daß es in der EU-Verfassung weder einen Art. 1 noch ein Widerstandsrecht wie in Art. 20 gibt, und auch keinen Passus, daß Eigentum verpflichtet! Nicht einmal die Todesstrafe ist mehr sicher abgeschafft, wenn einmal die EU-Verfassung als oberstes Recht gelten würde. Dies wird in der Verfassungsbeschwerde erörtert, über die das Bundesverfassungsgericht sehr bald zu entscheiden haben wird.
Aber die Bürger müssen sich auch selbst darum kümmern.
Das Allerbeste an diesem Schillerfest 2005 ist, daß die jungen Leute von der LaRouche-Jugendbewegung sich der Schillerschen Ideen angenommen haben, daß sie sich als "Schillers Erben" fühlen wie die sozialdemokratischen Bergarbeiter vor 100 Jahren und uns alle aufrufen, die Republik zu verteidigen wie damals Johanna von Orleans.
Es ist ja klar, warum alle, die sich für den Fortschritt der Menschheit, für eine gerechtere Weltordnung einsetzen, Schiller auf ihr Banner schreiben. Enden wir mit einem Gedicht von Karl Severing, das in der "Volkswacht Bielefeld" erschien und bei der Schillerfeier der Freien Volksbühne 1905 als Prolog gesprochen wurde. Darin heißt es:
"Du bist nicht tot, dein Lied ist nicht verklungen!
Hell strahlt dein Name überm Sternenzelt!
Wir aber sind das Leben, sind die Jungen,
Wir sind die Hoffnung einer neuen Welt. (...)
Wir sind die Tat! Wir fordern unsere Rechte!
Dein Traum ersteh' zu goldner Wirklichkeit!
Dann strahlet auch dem irdischen Geschlechte
Die Himmelsröte einer bessern Zeit. "(S. 190)
Hoch lebe unser Friedrich Schiller!
(Zitate aus: Wolfgang Hagen,
Die Schillerverehrung in der Sozialdemokratie, J.B. Metzler, Stuttgart 1977)