![]()
| ||
Jahrgang 2009 | Journal |
Konferenz des Schiller-InstitutsDer Wiederaufbau der Weltwirtschaft nach der Systemkrise21. und 22. Februar 2009 in RüsselsheimDie Konferenz des Schiller-Instituts in Rüsselsheim am Wochenende des 21./22. Februars 2009 hatte den Titel: "Der Wiederaufbau der Weltwirtschaft nach der Systemkrise". 350 Gäste aus 25 Ländern nahmen daran teil. Die Konferenz wurde musikalisch durch den europäischen Jugendchor der LYM mit der Bach-Motette "Jesu Meine Freude" eröffnet. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, hielt der amerikanische Ökonom und Staatsmann Lyndon LaRouche den Hauptvortrag: "Der nächste Schritt". Nach der Diskussion sprach Professor Hans Köchler, Präsident der International Progress Organization (IPO), Wien: "Die neue Internationale Wirtschaftsordnung' aus neuer Sicht: Philosophische Betrachtungen zum Kollaps der neoliberalen Globalisierung". Der Vortrag von Professor Devendra Kaushik (Asian Study Institute/Indisches Erziehungsministerium) über die "Strategische Zusammenarbeit zwischen USA, Rußland, China und Indien" wurde am Nachmittag präsentiert. Der Nachmittagspanel war dem Thema "Ein Europa souveräner Republiken" gewidmet. Professor Wilhelm Hankel, früherer Mitarbeiter von Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller, und ehemaliger Chefökonom der Kredtianstalt für Wiederaufbau (KfW) sprach über "Die Zukunft des Euro", und beantwortete anschließend Fragen. Ihm folgte Gen. Eric de la Maisonneuve, Präsident der französischen Organisation "Societe et Strategie" mit: "Epochenwandel - Die Notwendigkeit einer neuen Politik". Helga Zepp-LaRouche sprach über "Europas Rolle in der bevorstehenden Renaissance". Die Konferenz am Sonntag wurde mit dem "Kyrie" von Mozart eröffnet, gesungen von einem jung und alt gemischten Chor, und einer Darbietung des zweiten Satzes des Schubert Trios Op. 100 (Steve Kramer/Dänemark (Cello), Kwame Cole/Jamaika (Violine), Benjamin Telmányi Lylloff/Dänemark (Klavier)). Jacques Cheminade, Vorsitzender der französischen Solidarite et Progres aus Frankreich, leitete den Vormittagspanel, den er mit der Rede eröffnete "Die Notwendigkeit einer neuen Pecora-Kommission". Anschließend sprach Prof. Norton Mezvinsky von der amerikanischen Connecticut State University über die "Perspektive der Obama-Adminstration für Frieden in Südwestasien". Professor Bonifacio Honings, ehemaliger Dekan der Lateranunivesität Rom und Berater mehrerer Kongregationen legte die Beziehung zwischen der "Sozialdoktrin der Kirche und den ethischen Grundlagen von Lyndon LaRouches Pan A und B" dar. In der anschließenden Diskussion wurde auch der russische Ökonom, und Amerikakenner Prof. Stanslav Menshikov zugeschaltet, ein enger Freund von Lyndon LaRouche. Zum Schluß des Panels sprach noch der italienische Ökonom Prof. Giancarlo Pallavicini, Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften (RANS), auf dessen Beitrag Lyndon LaRouche eine ausführliche Erwiderung gab. Abschließender Höhepunkt der Konferenz war der Panel über "Die Rolle der Jugend bei der kommenden Rennaissance" mit Vertretern der LaRouche-Jugendbewegung (LYM) aus Afrika, Deutschland, Frankreich und Schweden. Zunächst sprach Portia Tarumba-Strid aus Zimbabwe am Beispiel Afrikas darüber, "wie die Welt in 50 Jahren aussehen muß". Kasia Kruszkowski und Petra Carlsson entwickelten das Konzept der "Gesetzmäßigkeit der Schönheit und Schillers Begriff der Unsterblichkeit", bevor Julien Lemaitre und Alize Franck Beispiele zu "Kepler Entdeckungsmethode" gaben. Dann präsentierte Elodie Viennot aus Frankreich das Konzept hinter Bachs Motette "Jesu meine Freude", die zum Abschluß ganz gesungen wurde. Mit abschließenden Bemerkungen von Lyndon LaRouche und der Verabschiedung der "Rüsselsheimer Resolution" ging die Konferenz zuende. |
Antrag für LaRouches Neues Bretton Woods im italienischen Senat eingebrachtAm 24. September stellte
Senator Oskar Peterlini im italienischen Senat offiziell einen „Antrag
für die Reorganisation des internationalen Währungs- und Finanzsystems:
das Neue Bretton Woods". Darin werden die wichtigsten Elemente von
LaRouches Lösungsansatz dargelegt: das Prinzip des Konkursverfahrens,
Maßnahmen gegen Spekulation, die Vorzüge eines Kreditsystems gegenüber
einem Währungssystem sowie die Zusammenarbeit zwischen den USA,
Rußland, China und Indien als Grundlage für neue Abkommen. Innerhalb
eines Tages unterzeichneten 19 Senatoren den Antrag, und es laufen
Verhandlungen mit Regierungs- und Oppositionsparteien über eine
beschleunigte Debatte des Antrags im Plenum des Senats.
Italien bildet in den letzten Jahren die Speerspitze beim Einsatz für das Neue Bretton Woods, dank einer intensiven Kampagne der MOVISOL in Italien, in deren Rahmen Lyndon LaRouche etliche Male Rom besucht und dort öffentliche und private Diskussionen mit maßgeblichen Politikern geführt hat. Seit 2001 gab es im Abgeordnetenhaus und im Senat mehrere Anträge für die Durchsetzung eines neuen Finanzsystems, wovon schließlich einer im April 2005 von der Abgeordnetenkammer offiziell angenommen wurde. Der von Peterlini vorgestellte neue Antrag geht über die technischen Aspekte von Spekulation und Währungsinstabilität hinaus und beschreibt das Neue Bretton Woods auf Grundlage der von LaRouche vorgelegten Konzepte. Das ist ein wichtiger Fortschritt in der Debatte in Italien. Bekanntlich setzt sich auch Wirtschaftsminister Giulio Tremonti im In- und Ausland für ein Neues Bretton Woods ein. Tremonti nahm im letzten Jahr an einer öffentlichen Konferenz mit LaRouche dazu in Rom teil. |
Gemeinsame Erklärung von Helga Zepp-LaRouche, Vorsitzende des Schiller-Instituts und Jacques Cheminade, Präsident von Solidarité et Progrès über die Entscheidung der Federal Reserve, die Investmentbank Lehman Brothers in Konkurs gehen zu lassen:Kein Grund zur Panik:
|
Das Schiller-Institut veranstaltete Ende Juli ein hochkarätiges Seminar, um über die Lösung der weltweiten Zusammenbruchskrise zu diskutieren. Portia Tarumbwa-Strid von der LaRouche-Jugendbewegung berichtet.Das Erhabene in Zeiten der Weltkrise
Die drei Phasen einer LösungAm 26. Juli hat Lyndon LaRouche über eine Telefonkonferenzschaltung an einem privaten Seminar des Schiller-Instituts mit ausgewählten Persönlichkeiten aus Europa, Afrika und Südwestasien teilgenommen und die abschließende Diskussionsrunde eingeleitet. Es folgen LaRouches einleitende Bemerkungen und Auszüge aus dem anschließenden Dialog.Resolution zur weltweiten KriseIm
Geiste der Beratungen bei einem internationalen EIR-Seminar am 26.
Juli, 2008 in Wiesbaden, an dem Parlamentarier, Ökonomen und
Rechtsexperten aus Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden, Österreich,
USA, Niger, Zimbabwe, Jordanien und Deutschland teilnahmen,
veröffentlichte die Präsidentin des Schiller-Instituts die folgende
Resolution, die international zirkulieren und Unterstützung finden
soll.
|
NBW-Initiative zieht weitere Kreise:Aufruf für ein Neues Bretton-Woods-Währungssystem |
- Historischer Rückblick -Aus gegebenem Anlaß veröffentlichen wir drei Dokumente über den Kampf des weltweiten Schiller-Instituts für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung:Vorschlag für eine Internationale Entwicklungsbank (IEB) Die Schlußresolution der Konferenz der Blockfreien Staaten von Colombo (Sri Lanka), August 1976 Operation Juarez: Vorschlag zur Reorganisierung der Schulden |
Kampagne gegen den drohenden Welthunger:NAHRUNGSMITTEL FÜR DEN FRIEDENMenschheit in
existentieller Gefahr!
|
NEIN zum europäischen Empire!EU-Militarisierung muß gestoppt werden!Mit dem Versuch, die nationalen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten durch den Vertrag von Lissabon ganz dem Diktat der EU zu unterwerfen, gehen intensive Bestrebungen einher, die EU zu militarisieren und mit der NATO zu integrieren, um imperiale Interventionskriege in aller Welt führen zu können.
Widerstand gegen Lissabon-Vertrag organisiert sich
Neue Hürden für Lissabon-VertragAufruf von Helga Zepp-LaRouche:Wir fordern eine Volksabstimmung über den EU-Vertrag. Gemäß Artikel 20 Absatz 2 und Artikel 146 des Grundgesetzes steht uns diese enorm wichtige Volksabstimmung zu. Die LaRouche-Jugendbewegung und die Bürgerrechtsbewegung Solidarität organisieren eine europaweite Moblisierung für ein Referendum. unterschreiben Sie hier...Demos gegen den Lissabon-Vertrag in ganz Europa
Tag der Schande für den Deutschen Bundestag! |
Bretton-Woods-Währungssystem finden Sie hier... |
Buch zur Schiller-Konferenz 2007 erschienen:Die Weltlandbrücke wird RealitätDer Wiederaufbau nach dem FinanzkrachDie Konferenz des Schiller-Instituts 15.-16. September 2007
Die Absicht der Kiedricher Konferenz war es, eine geistige Brücke in die Zukunft zu schlagen und einen weltweiten Dialog mit den Menschen zu beginnen, die die Welt aufbauen wollen. Wenn es gelingt, die Welt sicher aus der Gefahrenzone zu geleiten, kann die Menschheit in eine völlig neue Entwicklungsphase eintreten, in der rationale Diskussionen im Vordergrund stehen: Wie die Welt gestaltet, wie die Armut überwunden werden kann, wie wir die Wüsten zum Blühen bringen können. Der Schlüssel dazu ist der Bau der Eurasischen Landbrücke, ein Projekt, das von Anfang an dazu gedacht war, zum Eckpfeiler eines globalen Wiederaufbauprogramms zu werden. Mit
dieser Vision vor Augen können die notwendigen Schritte zur
Reorganisation des bankrotten Weltfinanzsystems in Angriff genommen
werden, um eine neue, gerechte Weltwirtschaftsordnung zu errichten, in
der das Gemeinwohl und die Entwicklung souveräner Nationen und
Individuen im Mittelpunkt stehen.
Taschenbuch, 320
S., davon. 16 Farbtafeln, ISBN 978-3-925
725-55-5, Euro 10,- |
Archiv älterer Journaleinträge |