![]() |
|
Januar 2008 | Journal (Texte) |
Aufruf des Ad-Hoc-Komitees für ein Neues Bretton WoodsAuswahl von Unterstützern des Aufrufs für ein Neues Bretton Woods (Stand Mitte Mai 2008): Belgien: M. Thierry Convent, Architekt, Brussel; Wilhelm Dohmen, Hergenrath. Dänemark: Jörgen Bang, Bauaesgaard Engineering Co., Assens; Tom Gillesberg, Vorsitzender Schiller-Institut Dänemark. Deutschland: Franz Blanke, Ingenieur, Bonn; Wolfgang Hoderlein, Abgeordneter Bayerischer Landtag, Stadtsteinach; Wilhelm Klepper, Konzertmeister, Bamberg; Gerlinde Otto, Diplom-Wirtschaftler, Unternehmensberatung, Dessau; Michael Paxian, Lehrer, Icking; Olav Sünnecke, Mediendesign, München.
Frankreich: Abgeordnete und Amtsträger: André Gerin, Bürgermeister von Venissieux (69), Abgeordneter (Kommunistische Partei), Department Rhône, Mitglied der Parlamentsfraktion Demokratische und Republikanische Linke (Gauche democrate et republicaine); Gérard Charasse, Abgeordneter (Radikale Partei, PRG) Allier, Vichy, Vizepräsident der Parlamentsfraktion Sozialisten, Radikale und Bürger, (Socialiste, radical et citoyen), Mitglied des Verteidigungsausschusses; Paul Fromonteil, Vizepräsident der Region Poitou-Charentes, Châtellerault (Vienne).
Russland: Professor Stanislav Menshikov, Ökonom, Sergei Dyshlevsky, Lehrbeauftragter, Moskauer Staatsuniversität für internationale Beziehungen, Felix A. Goryunov, Wirthaftsjournalist, Professor Andrei Kobyakov, Gründer RPMonitor.ru, Magomed Ali Suleymanov, Bankdirektor, Makhachkala, Dagestan; The Tajik Social and Ecological Union, Dushanbe, Tajikistan Sonya Kurbanova, Executive Director; Dr. Igor A. Seleznyov, leading research specialist, Institute of Socio-Political Research (ISPI) of the Russian Academy of Sciences. Magomed Ali Suleymanovich Suleymanov, bank branch director, Makhachkala, Dagestan, Russian Federation; Felix Goryunov, international economics journalist, Moscow, Russian Federation; Alexei Cherepanov, leading specialist, Yekaterinburg; Alexander Ostrovsky, Moscow; Dr. Igor A. Seleznyov, leading research specialist, Institute for Socio-Political Research, Russian Academy of Sciences; Yekaterina Shalygina, advertising specialist, Kaliningrad. Ukraine: Natalia Vitrenko, Vorsitzende, Progressive Sozialistische Partei der Ukraine, Vladimir Marchenko, Vorsitzender, Gewerkschaftsvereinigung der Ukraine (Confederation of Labor), Pavel Baulin, Vorsitzender, Partei "Kiev Rus", Sergei Pozniy, Gründer und Koordinator "Strategium – East European Online Political Experts Community" (http://strateger.net/); Oleg Taran, senior bank specialist, Kiev. Moldaurepublik: Galina Azemco, Dekanin der Abteilung für Romanische Sprachen, Universität Tiraspol Tajikistan: Tajik Social and Ecological Union, Executive Director Sonya Kurbanova Österreich: Prof. Peter Bachmaier, Osteuropaexperte, Wien Ungarn: Dr. Csaba Lentner, Dr. habil. CSc., Zukunftsforscher, ehem. Parlamentsabgeordneter Ungarn, Hungarian Academy of Science for Future Committee Estland: Vladimir Vlassov, Tartu Zu den Unterzeichnern eines früheren Aufrufs für ein Neues Bretton Woods, den die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, im Jahr 2006 veröffentlicht hatte, gehörten u.a. die folgenden Persönlichkeiten: Chief Wunmi Adegbonmire, Staatssekretär a.D., Akure, Nigeria; Alberto Arrighi, Abgeordneter der Regierungspartei Alleanza Nationale im italienischen Parlament, Mitglied des Ausschusses für Produktion und Handel, Rom; Prof. Blagoje Babic, Professor für internationale Finanzen, Belgrad; Asger Baunsbak-Jensen, ehem. Chef und Abgeordneter der Sozialliberalen Partei (Det Radikale Venstre) im dänischen Parlament, Pfarrer und Schriftsteller, Dänemark; Senator Tino Bedin, Partei „La Margherita“, Vizepräsident des Menschenrechtsausschusses im italienischen Senat, Mitglied des Verteidigungs- und EU-Ausschusses; Rom; Giovanni Bianchi, Abgeordneter der Oppositionspartei „La Margherita“ im italienischen Parlament, Mitglied des Außenpolitischen Ausschusses; Rom; Anna Maria Stame Cervone, Präsidentin der Christdemokratischen Internationale der Frauen, Vertreterin der Christdemokratischen Internationale bei den Vereinten Nationen, Rom; Gérard Charasse, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung (Député de l'Allier), Paris; Jacques Cheminade, Präsident der Partei Solidarité et Progrès, Paris, Frankreich; Alhaji Adamu Ciroma, ehem. nigerianischer Finanzminister, Abuja, Nigeria; Sandro Delmastro Delle Vedove, Abgeordneter der Regierungspartei Alleanza Nationale im italienischen Parlament, Mitglied der Ausschüsse für Transport und Kultur, Rom; Senator Gian Guido Folloni, ehem. italienischer Minister und Senator, Rom; Dr. Nino Galloni, Ökonom, Generaldirektor im italienischen Sozialministerium, zuständig für die Verwaltung der Rentenkasse aller öffentlichen Angestellten Rom; Alfonso Gianni, Abgeordneter der italienischen Oppositionspartei „Rifondazione Comunista“, Mitglied des Sozialausschusses, Rom; Alfiero Grandi, Abgeordneter der Oppositionspartei „Democratici di Sinistra“ im italienischen Parlament, Vizepräsident des Finanzausschusses, Rom; Hoegni Hoydal, Landtagspräsident der Färoer Inseln und Abgeordneter des dänischen Parlaments; Alhaji Gidado Idris, Staatssekretär a.D., Abuja, Nigeria; Prof. Dr. Hans Richard Klecatsky, ehem. österreichischer Justizminister, Prof. (em.) für öffentliches Recht, Universität Innsbruck; Dr. Tibor Kováts, Ökonom, ehem. Vorsitzender der politischen Gefangenen Ungarns, Budaörs; Prof. Aleksander Krzyminski, ehem. polnischer stellv. Außenminister, Warschau, Polen; Dr. Zbigniew Kwiczak, Botschaftsrat im Ministerrang a.D., Warschau, Polen; Mario Lettieri, Abgeordneter der italienischen Oppositionspartei „La Margherita“, Mitglied des Finanzausschusses, Initiator der am 6. April beschlossenen überparteilichen Resolution für eine „neue Finanzarchitektur“ im italienischen Parlament, Rom; Heidi Lück, Mitglied des Bayerischen Landtags, Durach; Eduardo Macaluse, Fraktionsvors. der Partei ARI im argentinischen Parlament, Buenos Aires, Argentinien; Senator Gigi Malabarba, Fraktionsvors. „Rifondazione Comunista“ im italienischen Senat, Mitgl. des Geheimdienstausschusses, Rom; Dr. Roman Malinowski, ehem. Präsident des polnischen Parlaments, Warschau, Polen; Anne-Marie Meldgaard, Abgeordnete des dänischen Parlaments (SPD), Kopenhagen; Prof. Dr. Stanislaw Menschikow, Ökonom, Rußland; Dr. Claus Noé, Staatssekretär a.D., Berlin; Senator Jim Nwobodo, Abuja, Nigeria; Chief Ayo Ogunlade, ehem. nigerianischer Planungsminister, Ekiti, Nigeria; Victor Olabintan, Landtagspräsident des nigerianischen Bundesstaates Ondo, Akure, Nigeria; Antonio Parlato, ehem. Abgeordneter der Regierungspartei Alleanza Nationale und ehem. Referatsleiter im italienischen Finanzministerium, Direktor der neapolitanischen Presseagentur Iniziativa Meridionale, Neapel; Senator Oscar Peterlini, Südtiroler Volkspartei, Mitgl. des Sozialausschusses, Initiator mehrerer Resolutionen für ein Neues Bretton Woods im italienischen Senat, Rom; Prof. Dr. Imre Pozsgay, Staatsminister a.D., Budapest; Tadeusz Ruchniewicz, PSL (Bauernpartei), Warschau, Polen; Prof. Dragoljub Stojanov, Ökonom, Universität Sarajewo; Antonio Valdes, ehem. Staatssekretär im philippinischen Erziehungsministerium, Manila, Philippinen; Maria Wieladek, PSL (Bauernpartei), Warschau, Polen; Prof. Dr. Ernst Florian Winter, Direktor (a.D.) der Diplomatischen Akademie, Wien; Helga Zepp-LaRouche, Vorsitzende des Schiller Instituts, Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität, Wiesbaden. Unterzeichnen auch Sie diesen Aufruf!
Bitte einsenden an die Redaktion (auch E-Mail: si@schiller-institut.de) oder an das Schiller-Institut, Postfach 5301, 65043 Wiesbaden
|