![]() |
|
Oktober 2000 | Neues Bretton Woods |
Italienische Senatoren stellen Antrag zum Neuen Bretton WoodsWann bringen ihre Abgeordneten-Kollegen in Europa den gleichen Weitblick auf? Am 19. Oktober 2000 stellten im italienischen Senat in Rom 25 Senatoren einen Antrag, womit die italienische Regierung aufgefordert wird, auf eine internationale "Bretton Woods-Konferenz" hinzuwirken. Dies ist die jüngste einer ganzen Reihe von Initiativen in letzter Zeit, die auf Vorschläge Lyndon LaRouches zurückgehen. Sie folgt auf einen Besuch des Ehepaar LaRouches in Italien im Oktober. In Rom hatte LaRouche mit italienischen Parlamentsmitgliedern der Regierungs- und Oppositionsparteien über eine Neue Bretton-Woods-Konferenz diskutiert. Der Antrag wurde am selben Tag in den offiziellen Parlamentsunterlagen der Gazzetta Ufficiale veröffentlicht. Erstunterzeichner des Antrags ist Sen. Riccardo Pedrizzi, stellv. Vorsitzender der Senatsfraktion der Alleanza Nazionale (AN) und Koordinator der Abteilung "Politik und Beziehungen mit christlichen Kirchen" in der Interparlamentarischen Gruppe für das Jubiläumsjahr 2000 (IG) in Rom. Andere prominente Unterzeichner sind Gian Guido Folloni, Vorsitzender der Senatsfraktion der Unione Democratico Cristiana (CDU) und Vorstandsmitglied der IG, sowie Luciano Callegaro (CDU), Koordinator der Abteilung "Politik und Gerechtigkeit" in der IG. Andere Unterzeichner gehören den Parteien Centro Cristiano Democratico (CCD) und Forza Italia (FI) an. Sen. Pedrizzi hat schon im Februar einen ähnlichen Antrag gestellt, der von Mitgliedern mehrerer Oppositionsparteien unterzeichnet wurde, doch diesmal genießt der Antrag überparteiliche Unterstützung, darunter auch von Senatoren aus zwei Regierungsparteien, Partito Popolare (PPI) und Rinnovamento Italiano (RI). Es folgt der Wortlaut des Antrags: Der italienische Senat ist der Ansicht,
|
In Anbetracht,
|
In Anbetracht,
|
verpflichtet sich die Regierung:
|
Gezeichnet: Riccardo Pedrizzi (AN), Vizepräsident der AN-Senatsfraktion und Sekretär des Senats-Finanzausschusses; Ivo Tarolli (CCD), Vizepräsident der CCD-Senatsfraktion, Mitglied des Haushaltsausschusses; Francesco Bevilacqua (AN), Sekretär des Bildungsausschusses; Italo Marri (AN), Mitglied des Bildungsausschusses; Gian Guido Folloni (CDU), Präsident der CDU-Senatsfraktion; Giuseppe Valentino (AN), Mitglied des Rechtsausschusses; Lodovico Pace (AN), Mitglied des Haushaltsausschusses; Salvatore Ragno (AN), Mitglied des Ausschusses für Öffentliche Arbeiten; Michele Florino (AN), Mitglied des Arbeits- und Sozialausschusses; Piero Pellicini (AN), Mitglied des Verteidigungsausschusses; Alfredo Mantica (AN), Mitglied des Finanzausschusses; Ettore Bucciero (AN), Mitglied des Rechtsausschusses; Renzo Gubert (CDU), Mitglied des Haushaltsausschusses; Luciano Callegaro (CDU), Mitglied des Rechtsausschusses; Roberto Centaro (FI), Mitglied des Rechtsausschusses; Angelo Rescaglio (PPI), Mitglied des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses; Antonino Caruso (AN), Mitglied des Rechtsausschusses; Giovanni Bruni (RI), Vizepräsident des Gesundheitsausschusses; Antonino Monteleone (AN), Vizepräsident des Gesundheits-Untersuchungsausschusses; Ida Dentamaro, Mitglied des Ausschusses für Verfassungsfragen; Francesco Bosi (CCD), Sektretär des Ausschusses für Öffentliche Arbeiten; Arturo Mario Zambrino (AN), Mitglied des Umweltausschusses, Adriana Pasquali, Mitglied des Ausschusses für Verfassungsfragen; Mario Palombo (AN), Mitglied des Verteidigungsausschusses; Filippo Reccia (AN), Mitglied des Landwirtschaftsausschusses. |