Friedrich Schiller Denkmal
Friedrich Schiller



Hauptseite
       

Schiller-Institut e. V.
"Zweck der Menschheit ist kein anderer als die
Ausbildung der Kräfte des Menschen, Fortschreitung."
Friedrich Schiller

 

Schiller-Institut veranstaltet Afghanistan-Seminar in Kopenhagen

Das Schiller-Institut in Dänemark veranstaltete am 11. Oktober ein erfolgreiches Seminar mit dem Titel „Afghanistan: Was nun? Frieden durch wirtschaftliche Entwicklung“. Die Referenten waren Hussein Askary, Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts und Vorstandsmitglied des schwedischen Belt and Road Institute (BRIX), Prof. Pino Arlacchi, der als Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung (1997-2002) mit den Taliban vor 2001 die Einstellung der Opiumproduktion ausgehandelt hatte, und Ahmad Farooq, seit April 2020 Botschafter Pakistans in Dänemark.

Askary sprach über das Potential, Frieden durch wirtschaftliche Entwicklung für Afghanistan und die Welt zu schaffen, nachdem das alte System der permanenten Kriege zusammengebrochen ist. Er betonte unter anderem, daß es eine Katastrophe wäre, wenn die westlichen Regierungen weiterhin Afghanistans Bankguthaben einfrieren und ihre Hilfe für den Wiederaufbau Afghanistans zurückhalten, nur um zu beweisen, daß die Taliban unfähig sind, das Land zu führen.

Prof. Arlacchi war auch EU-Berichterstatter für Afghanistan und lehrt derzeit als Professor für Soziologie an der Schule für Politische Wissenschaften der Universität Sassari auf Sardinien. Er sprach darüber, wie er vor 2001 erfolgreich über die Einstellung der Opiumproduktion in Afghanistan verhandelte, warum die USA diese Politik nach Beginn des Krieges nicht fortsetzten, was heute getan werden sollte, um die Opiumproduktion zu unterbinden, und welche Rolle die westlichen Länder gegenüber Afghanistan spielen sollten, einschließlich der Anerkennung der neuen Regierung.

Botschafter Farooq hatte im diplomatischen Dienst Pakistans schon mehrere hochrangige Positionen inne, er war u.a. Botschaftsrat und Stellv. Ständiger Vertreter der Ständigen Vertretung Pakistans bei den UN-Organisationen in Rom, Botschaftsrat an der Ständigen Vertretung Pakistans bei den Vereinten Nationen in New York und Mitglied des pakistanischen Sicherheitsratsteams während der Mitgliedschaft Pakistans im UN-Sicherheitsrat. 2018-20 war er im Außenministerium als Generaldirektor zuständig für die Kooperation bei der Terrorismusbekämpfung mit den Vereinten Nationen und anderen multilateralen Foren, von 2008-10 und 2016-18 als Direktor der Vereinten Nationen für die UN-Generalversammlung, den UN-Sicherheitsrat, Terrorismusbekämpfung, UN-Friedenssicherung und andere politische und friedens- und sicherheitspolitische Fragen. Farooq sprach über die komplexen Beziehungen zwischen Pakistan und Afghanistan, die Auswirkungen der Situation in Afghanistan auf sein Land und die Notwendigkeit einer geoökonomischen Strategie, wie sie der pakistanische Ministerpräsident gefordert hat.

Moderator der Veranstaltung war Tom Gillesberg, Vorsitzender des Schiller-Instituts in Dänemark und Büroleiter von Executive Intelligence Review in Kopenhagen. Gillesberg sprach über die dänische Beteiligung am Afghanistankrieg und die Frage, was die dänische Regierung und andere Regierungen der alten Kriegskoalition jetzt tun sollten.

Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, übermittelte dem Seminar eine Botschaft, in der sie einen Aktionstag ankündigte, den das Schiller-Institut am 14. Oktober veranstaltete, um die Blockade afghanischer Vermögenswerte zu beenden, und sie rief andere Kräfte auf, sich anzuschließen.

Trotz kurzer Vorbereitungszeit war der kleine Tagungsraum für das erste persönliche Treffen in Kopenhagen seit dem COVID-19-Ausbruch voll besetzt, neben Mitgliedern des Schiller-Instituts waren Vertreter von fünf Botschaften (aus Südwestasien, Nordafrika und Asien) anwesend. Darüber hinaus gab es einen Live-Zoom-Stream mit Teilnehmern aus Asien, Afrika und Europa.

Den Videomitschnitt der Vorträge finden Sie im englischen Original auf der Internetseite des dänischen Schiller-Instituts unter: https://schillerinstitut.dk/si/?p=31793